Neue Schätzungen des renommierten Energieforschungsunternehmens Wood Mackenzie weisen darauf hin, dass die Nordsee über weitaus größere fossile Brennstoffreserven verfügt als bisher angenommen. Laut den jüngsten Datenanalysen könnte die Region bis zu 14 Milliarden förderbare Barrel Öl und Gas beherbergen, dies im Vergleich zu den lediglich vier Milliarden Barrel, die ursprünglich von der North Sea Transition Authority unter der Leitung von Ed Miliband prognostiziert wurden.
Diese Zahlen verdeutlichen ein erhebliches Potenzial für das Vereinigte Königreich, seine öl- und gasbezogenen Bedürfnisse während des Übergangs bis zum Jahr 2050, in dem ein klimaneutraler Status angestrebt wird, weitgehend zu decken. Die Analyse von Wood Mackenzie setzt auf den Einsatz fortschrittlicher KI-gestützter Technologien zur Bewertung der „Recovery Rates“, also jene Anteile, die tatsächlich extrahiert werden können. Diese Raten wurden gegen eine Datenbank von 35.000 anderen Förderstätten weltweit geprüft.
Die potenziellen Auswirkungen dieser neuen Schätzungen könnten revolutionär sein. Sollten die Fördermethoden des Vereinigten Königreichs optimiert und auf globale Spitzenstandards gehoben werden, könnten bis zu 18 Prozent mehr Reserven erschlossen werden, was die Produktion in den 100 größten Fördergebieten um bis zu 14 Milliarden Barrel steigern könnte. Darüber hinaus gibt es Spekulationen über zusätzliche 15 Milliarden Barrel in bislang unerschlossenen Regionen der Nordsee.
Historische Daten belegen, dass in den letzten fünf Jahrzehnten insgesamt 47 Milliarden Barrel aus der Nordsee und angrenzenden Gebieten gefördert wurden. Die Spitze der jährlichen Produktion wurde im Jahr 1999 mit rund 243 Millionen Tonnen erreicht, bevor sie auf 60 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr sank. Prognosen der britischen Regierung deuten darauf hin, dass diese Produktion bis 2035 auf lediglich 21 Millionen Tonnen jährlich abnehmen wird. Diese Entwicklung wird durch restriktive Bohrvorschriften und eine Steuerquote von 78 Prozent auf Gewinne beschleunigt.
Greg Newman, Vertreter von Onyx Capital, unterstreicht die enormen Potenziale der Nordsee, sollte es gelingen, bestehende politische Barrieren zu überwinden. Claire Coutinho, Schattenministerin für Energiefragen, appelliert an die Regierung, Hindernisse wie Sondersteuern und das Verbot neuer Lizenzen zu beseitigen, um die Nutzung der natürlichen Ressourcen des Vereinigten Königreichs voll zu optimieren.