Uber Technologies Inc., das international bekannte Unternehmen für Fahrdienstleistungen, hat kürzlich expansive Pläne für die Zukunft der autonomen Mobilität vorgestellt. Das Unternehmen plant, eine beträchtliche Flotte von 100.000 Robotaxis in sein globales Netzwerk zu integrieren. In diesem Vorhaben wird eine enge Zusammenarbeit mit dem renommierten Technologieunternehmen Nvidia angestrebt, das sich verpflichtet hat, die notwendigen hochmodernen Autocomputer bereitzustellen.
Diese fortschrittliche Hardware von Nvidia wird Fahrzeugherstellern die Möglichkeit bieten, effektiv leistungsfähige autonome Fahrlösungen zu entwickeln. Während konkrete Zeitrahmen für die Umsetzung dieser ehrgeizigen Pläne noch fehlen, wird erwartet, dass die ersten mit Nvidias modernstes Computertechnologie ausgestatteten Fahrzeuge bis zum Jahr 2027 für den Einsatz bereitstehen. Bemerkenswert ist, dass die zukünftige Flotte unter anderem mindestens 5.000 Fahrzeuge des Automobilherstellers Stellantis, der Konzernmutter von Opel, umfassen wird. Darüber hinaus werden auch prestigeträchtige Marken wie Mercedes-Benz und der ambitionierte Tesla-Konkurrent Lucid Motors an der Ausrüstung ihrer Fahrzeuge mit diesen neuen Technologien arbeiten.
Uber verfolgt eine klare Strategie: Durch die Einführung von mindestens 20.000 selbstfahrenden Fahrzeugen basierend auf SUV-Modellen von Lucid Motors plant das Unternehmen, innerhalb der nächsten sechs Jahre eine bedeutende Präsenz im Robotaxi-Markt zu etablieren. Dieser bedeutende Schachzug könnte die traditionellen Fahrer auf der Plattform vor große Herausforderungen stellen, da die autonomen Fahrzeuge Eigentum Ubers selbst oder ihrer Flottenpartner sein werden.
Bereits heute können Nutzer in ausgewählten US-amerikanischen Städten über die Uber-App von der Technologie profitieren, indem sie selbstfahrende Autos der Google-Schwester Waymo buchen. Dies betont Ubers Bestreben, ein breites und vielseitiges Robotaxi-Ökosystem zu schaffen. In naher Zukunft ist zudem die Einführung von Robotaxis des deutschen Herstellers Volkswagen vorgesehen. Auf internationaler Ebene plant Uber, auch die autonomen Fahrzeuge des chinesischen Technologieunternehmens Baidu in sein Angebot einzubinden.
Anzumerken ist, dass Uber seine eigenen Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens bereits vor Jahren eingestellt hat. Einer der ausschlaggebenden Gründe war ein tragischer Unfall während einer Testfahrt, der das Unternehmen dazu veranlasste, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich neu zu bewerten und letztlich auszusetzen.