04. November, 2025

Märkte

Technologieaktien unter Druck: Verkaufswelle führt zu Kursrückgängen

Die jüngste Rallye an den US-amerikanischen Aktienmärkten geriet ins Stocken, als die Investoren eine Verschnaufpause nach den jüngsten Rekordhochs einlegten. Besonders im Technologiesektor werden die hohen Bewertungen zunehmend kritisch betrachtet. Trotz der gesteigerten Begeisterung rund um Künstliche Intelligenz, die das Investoreninteresse jüngst beflügelt hat, mehren sich nun die Warnungen vor einer möglichen Korrektur am Markt. Experten weisen vermehrt auf die Gefahr verstärkter Gewinnmitnahmen hin, die die Aufwärtsdynamik der Märkte bremsen könnten.

Der Dow Jones Industrial Average verzeichnete einen Rückgang von 0,7 Prozent und schloss bei 47.017 Punkten. Der breiter gefasste S&P 500 fiel um 1,2 Prozent auf 6.769 Zähler. Besonders stark betroffen war der Technologielastige Nasdaq 100, der um 1,9 Prozent auf 25.482 Punkte abrutschte. Dieser Rückgang kommt trotz eines soliden Monatsbeginns und einer Annäherung an Rekordhöhen, die den Anlegern noch kürzlich Optimismus vermittelt hatten.

Unter den Einzelwerten geriet Tesla unter Druck, nachdem bekannt wurde, dass die Auslieferungen des Werks in Shanghai im Oktober um nahezu 10 Prozent zurückgegangen sind. Diese Entwicklung schürt Bedenken hinsichtlich möglicherweise enttäuschender Verkaufszahlen des Elektrofahrzeugherstellers auf globaler Ebene. Insbesondere die Schwäche der Nachfrage in Europa und die ungewisse Lage in den USA nach dem Auslaufen von Steuervergünstigungen verstärken diese Befürchtungen. Konsequenterweise verlor die Tesla-Aktie 4,6 Prozent an Wert.

Palantir Technologies erlebte einen Rückschlag von 8,6 Prozent. Obwohl das Unternehmen solide Quartalszahlen präsentierte und sein Aktienkurs seit Jahresbeginn steil gestiegen ist, bleibt der Jefferies-Analyst Brent Thill skeptisch gegenüber der hochgesteckten Bewertung des Datenanalyseunternehmens. Trotz der positiven Unternehmensentwicklung scheint die aktuelle Marktbewertung spekulativen Raum zu lassen.

Der Aktienkurs von Spotify erlitt nach anfänglichen Kursgewinnen einen Rückschlag von 3,4 Prozent. Dies geschah trotz der Übererfüllung der Umsatz- und Gewinnerwartungen im dritten Quartal. Auch der positiver als erwartet ausfallende Ausblick auf das vierte Quartal reichte nicht aus, um die Aktie in der Gewinnzone zu halten.

Auch Uber geriet unter Abgabedruck und verlor 5,7 Prozent, ungeachtet des stärksten Quartalswachstums seit Jahresende. Norwegian Cruise Line erlebte sogar einen drastischen Kursverfall von rund 15 Prozent bedingt durch enttäuschende Quartalsergebnisse. Schließlich traf es auch Sarepta Therapeutics hart: Nachdem das Unternehmen schwache Studienergebnisse veröffentlicht hatte, brach der Aktienwert um etwa ein Drittel ein.