20. Juli, 2025

Wirtschaft

Techniker Krankenkasse: Leichter Rückgang der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit bei deutschen Arbeitnehmern

Die Techniker Krankenkasse (TK) hat kürzlich eine detaillierte Analyse über den Gesundheitszustand der Erwerbstätigen in Deutschland veröffentlicht. Diese Analyse liefert aufschlussreiche Einblicke in die Krankheitsstatistiken des ersten Halbjahres. Laut dem Bericht verzeichneten die Mitarbeiter im Schnitt 9,5 Krankheitstage pro Person. Trotz eines leichten Rückgangs von 0,1 Tagen im Vergleich zu den 9,6 Fehltagen des Vorjahreszeitraums bleibt die Zahl im historischen Vergleich weiterhin hoch. Zur Veranschaulichung: Im ersten Halbjahr 2019 lag die durchschnittliche Krankheitsdauer noch bei 7,8 Tagen.

Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, kommentiert diese Entwicklung: „Eine ausgeprägte Erkältungs- und Grippewelle zu Beginn des Jahres hat wesentlich zu den gestiegenen Fehlzeiten beigetragen.“ Vor allem im Februar 2023 erreichte der Krankenstand einen außergewöhnlichen Höchstwert, der die Spitzenwerte der Vorjahre übertraf.

Im Einzelnen entfallen die meisten krankheitsbedingten Fehltage auf Atemwegserkrankungen, die durchschnittlich 2,4 Tage pro Arbeitnehmer ausmachten. An zweiter Stelle stehen psychische Erkrankungen, darunter Depressionen, mit einem Anteil von 1,9 Fehltagen pro Mitarbeiter. Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems folgen auf dem dritten Rang, mit einem Durchschnitt von 1,3 Fehltagen, wobei vor allem Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle zu den häufigsten Beschwerden zählen.

Die vorgenannten Daten basieren auf den Erhebungen von etwa sechs Millionen Erwerbstätigen, die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind. Diese umfassende Datengrundlage ermöglicht eine fundierte Einschätzung der gesundheitlichen Lage und ist ein wertvolles Instrument zur Identifikation gesundheitspolitischer Handlungsfelder. Angesichts der anhaltend hohen Krankheitsraten bleibt die Förderung von präventiven Gesundheitsmaßnahmen für die TK ein zentrales Anliegen, um die Gesundheit der Arbeitnehmer nachhaltig zu verbessern.