Vom 27. bis 29. Oktober 2025 wird TechCrunch Disrupt erneut das Zentrum der Innovation in San Francisco sein, indem es über 10.000 führende Persönlichkeiten aus der Start-up- und Risikokapitalbranche zu einer zukunftsorientierten und erkenntnisreichen Veranstaltung zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Ideen, bahnbrechende technologische Entwicklungen und richtungsweisende Dialoge, die die Technologiewelt der kommenden Jahre maßgeblich prägen werden.
Ein besonders herausragendes Highlight der Veranstaltung ist eine der Sitzungen auf den beiden speziellen KI-Bühnen, die sich intensiv mit der zukünftigen Entwicklung von KI-Hardware auseinandersetzt. Hier werden die Teilnehmenden in Echtzeit in die neusten Fortschritte der Robotik und autonomen Systeme eingeführt, da diese Technologien am Wendepunkt stehen, die Softwaredomänen zu revolutionieren. Dabei ist es von immenser Bedeutung zu erkennen, dass im Bereich der Robotik und autonomen Systeme der entscheidende Durchbruch noch bevorsteht – ein Thema, das im Rahmen der TechCrunch Disrupt 2025 lebhaft diskutiert wird.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Diskurs von Raquel Urtasun, Gründerin und CEO von Waabi, und Jeff Cardenas, Mitbegründer und CEO von Apptronik. Auf der AI-Bühne teilen sie wertvolle Einblicke in die fortschreitende Mobilität der Intelligenz, sei es in Form von autonomen Fahrzeugen oder humanoiden Robotern. Ihre Diskussion dringt tief in die komplexen Systeme ein, die solchen Fortschritten zugrunde liegen und untersucht die notwendigen Simulationen, Sensorik und Software-Infrastrukturen, die für eine sichere und skalierbare Entwicklung erforderlich sind. Diese Plattformen zeigen das unermüdliche Streben von Waabi und Apptronik, die Grenzen des technologisch Möglichen zu erweitern, indem sie innovative Durchbrüche und gleichzeitig die bestehenden Herausforderungen bei der Gestaltung der nächsten Generation intelligenter Maschinen präsentieren.
Während die künstliche Intelligenz bereits signifikante Veränderungen in der Art und Weise, wie wir bauen, liefern und uns fortbewegen, bewirkt hat, eröffnet die physische Umsetzung dieser Technologien eine neue Dimension voller Herausforderungen und Chancen. Teilnehmer und Zuhörer dürfen sich deshalb auf eine fundierte und zukunftsgerichtete Diskussion freuen, die beleuchtet, wie die intelligentesten Roboter und selbstfahrenden Plattformen ins Leben gerufen werden und welche wesentliche Rolle sie in der Zukunft von Industrie-, Arbeits- und Infrastrukturprojekten spielen werden.