23. September, 2025

Wirtschaft

Tarif-Erhöhung für Zeitarbeiter: Mehr Lohn und ein Schritt zum Branchenmindestlohn

Tarif-Erhöhung für Zeitarbeiter: Mehr Lohn und ein Schritt zum Branchenmindestlohn

Nach intensiven Gesprächen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden steht fest, dass die tariflichen Einkommen der Zeitarbeitskräfte in Deutschland eine langersehnte Aufbesserung erfahren werden. Etwa 700.000 Beschäftigte können sich auf eine zweistufige Erhöhung ihres Stundenlohns freuen. So wird nach einer initialen Anhebung um 3,7 Prozent ab dem 1. Oktober das Gehalt der Einstiegslohngruppe auf 14,00 Euro pro Stunde steigen. Mit weiterem Weitblick ist dann zum 1. März 2025 eine nachfolgende Anpassung um 3,8 Prozent geplant, welche den Lohn auf 14,53 Euro anheben wird.

Die Verhandlungsführer beider Seiten haben nach der dritten Runde der Tarifgespräche in Berlin ihre Einigung verkündet. Die geplanten Steigerungen sollen zudem auf den Status eines Branchenmindestlohnes für Leiharbeit hinarbeiten – dies ist das erklärte gemeinsame Ziel von Gewerkschaft und Arbeitgebern. Für die Umsetzung dieser Pläne liegt eine Laufzeit von 18 Monaten zugrunde, eine Frist, die zum Ende des Septembers 2025 ihren Abschluss finden wird.

Diese Abschlüsse sind das Ergebnis der Anstrengungen der Tarifgemeinschaft Leiharbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), welcher potenzielle Verbesserungen für die Zeitarbeitskräfte hartnäckig gefordert hatte, und des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP), der als neuer Player am Verhandlungstisch saß. Stefan Körzell, der für den DGB die Fäden in der Hand hielt, lobte das Endergebnis als "guten Abschluss". Er betonte, dass es einen realen Lohnzuwachs und damit eine spürbare Verbesserung für die Angestellten bedeute. Hingegen beschrieben die Arbeitgebervertreter den Prozess als harte Geburt eines "schmerzhaften Kompromisses", der schließlich von beiden Seiten akzeptiert wurde.