14. August, 2025

Wirtschaft

Talanx hebt Gewinnprognose an und erzielt Rekordwerte

Der Versicherungskonzern Talanx, bekannt für seine Hauptmarke HDI, hat jüngst seine Gewinnprognose für das Jahr 2025 nach einem Rekordgewinn im ersten Halbjahr nach oben korrigiert. Die neue Prognose sieht nun einen Überschuss von rund 2,3 Milliarden Euro vor, anstelle der bisher veranschlagten 2,1 Milliarden Euro. Diese Bekanntgabe wurde von der Börse mit großer Begeisterung aufgenommen, was den Aktienkurs von Talanx auf historische Höhen trieb. Am Donnerstagvormittag verzeichnete die Aktie einen zwischenzeitlichen Kursanstieg von über acht Prozent und erreichte damit 126,20 Euro, den höchsten Kurs seit dem Börsengang im Jahr 2012. Zum Handelsschluss lag der Kurs immer noch beinahe sechs Prozent im Plus und setzte sich an die Spitze des MDax der mittelgroßen Unternehmen. Seit Jahresbeginn ist der Aktienwert bereits um mehr als 50 Prozent gestiegen.

Im ersten Halbjahr 2023 konnte Talanx effektiv mit enormen Schadensfällen umgehen, insbesondere aufgrund der schweren Waldbrände in Kalifornien. Diese Ereignisse belasteten vor allem die Hannover Rück, den weltweit drittgrößten Rückversicherer, an dem Talanx die Mehrheitsanteile hält. Trotz dieser Herausforderungen erreichte Talanx einen Gewinn von fast 1,4 Milliarden Euro, was einem bemerkenswerten Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und die Erwartungen der Analysten signifikant übertrifft. Besonders hervor stach dabei die Erstversicherungssparte, zu der neben HDI auch Anbieter in Polen und Lateinamerika zählen.

Der Vorstandsvorsitzende Torsten Leue hob hervor, dass trotz der hohen Großschadenleistungen im ersten Quartal ein Rekord-Halbjahresergebnis erzielt werden konnte. Die Kosten der Großschäden, einschließlich der Brände in Los Angeles mit mehr als 624 Millionen Euro an Zerstörungen, blieben innerhalb der vorgesehenen Budgets. Dies ermöglichte Talanx, einen finanziellen Puffer für das fortschreitende Jahr zu bewahren. Leue äußerte sich zuversichtlich hinsichtlich der Geschäftsentwicklung im dritten Quartal und dem restlichen Jahr, das aufgrund der bevorstehenden Hurrikan-Saison auf Herausforderungen trifft. Diese Saison stellt insbesondere für Versicherungen an den Küsten der USA und der Karibik ein erhebliches Risiko dar.

Analysten reagierten wenig überrascht auf die nach oben korrigierte Gewinnprognose, da Experten bereits mit einem Gewinn von über 2,3 Milliarden Euro für 2025 gerechnet hatten. Der Zeitpunkt der Anhebung bleibt jedoch bemerkenswert, da Versicherer typischerweise die naturkatastrophenreiche Periode des dritten Quartals abwarten, bevor sie ihre Prognosen anpassen. Bereits im Dezember des Vorjahres hatte Talanx Pläne bekannt gegeben, die Gewinne bis 2027 sukzessive zu steigern, mit dem ambitionierten Ziel, einen Überschuss von über 2,5 Milliarden Euro zu erreichen.