Ein aktueller positiver Analystenbericht hat das Interesse der Investoren an den Aktien von Delivery Hero deutlich gesteigert. In Reaktion auf die Einschätzung des Marktes verzeichnete der Aktienkurs des international tätigen Essenslieferdienstes einen Anstieg von drei Prozent und schloss bei 23,45 Euro. Damit näherte sich das Papier seinem Wochenhoch, nachdem es am Vortag Schwäche gezeigt hatte. Dennoch bleibt der Ausblick für das Gesamtjahr verhalten, mit einem bislang verzeichneten Rückgang von 13,6 Prozent.
Die umfassende Analyse stammt von Giles Thorne, einem Analysten der renommierten Investmentbank Jefferies. Thorne hebt in seinem Bericht hervor, dass die Märkte die erheblichen Potenziale der Delivery Hero Aktie nicht länger ignorieren dürfen. Besonders hebt er die strukturellen Herausforderungen in Südkorea hervor, wo das Tochterunternehmen Baemin nach einer Phase strategischer Fehlentscheidungen steht. Thorne ist optimistisch, dass eine strategische Kehrtwende unter neuer Führung bevorsteht, die diese Probleme beseitigen könnte.
Ein weiterer Aspekt der Analyse betrifft die Wettbewerbslandschaft im Nahen Osten. Thorne sieht in der Konkurrenz durch das chinesische Unternehmen Meituan in Saudi-Arabien weniger Bedrohung, als es von den Märkten möglicherweise wahrgenommen wird. Dies könnte den bisherigen Druck auf die Aktie weiter verringern.
Zusätzlich widmet sich der Analyst dem Anteilseigner Prosus, der möglicherweise an einer Übernahme von Delivery Hero interessiert sein könnte. Diese Spekulationen könnten zusätzliche Dynamik in die Aktienperformance bringen. Trotz einer leichten Korrektur des Kursziels auf 40,50 Euro bleibt Thorne bei seiner Kaufempfehlung für die Aktie. Er prognostiziert eine nachhaltige Neubewertung des Unternehmens in naher Zukunft.