In der dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Medienlandschaft Deutschlands zeigt sich ein signifikanter Trendwechsel in den Sehgewohnheiten der Verbraucher: Immer mehr Menschen ziehen es vor, Filme und Fernsehsendungen online zu konsumieren. Eine aktuelle Umfrage des renommierten Digitalverbandes Bitkom hat erstmals aufgezeigt, dass die Nutzung von Streaming-Diensten die der klassischen Fernsehempfangswege übersteigt.
Der prozentuale Anteil der Zuschauer, die zumindest gelegentlich traditionelles Fernsehen über Kabel, Satellit oder Antenne einschalten, ist von 92 Prozent auf 86 Prozent gefallen. Im Gegensatz dazu hat die Nutzung von Internet-Streaming-Diensten leicht auf 87 Prozent zugenommen. Diese Veränderung im Konsumverhalten ist unter anderem auf die kürzlich wegfallende Umlagefähigkeit des Kabelanschlusses in den Mietnebenkosten zurückzuführen. Dadurch wurden viele Haushalte motiviert, auf moderne, internetbasierte TV-Dienste wie Zattoo, waipu.tv oder MagentaTV umzusteigen.
Trotz des erheblichen Anstiegs in der Popularität von Streaming-Diensten bleibt das klassische lineare Fernsehen weiterhin relevant. Aktuell verfolgen 30 Prozent der Nutzer traditionelle Inhalte zu ihrer festen Ausstrahlungszeit, und 28 Prozent der Befragten kombinieren beide Formen des Fernsehkonsums für ein vielfältiges und umfassendes Seherlebnis.
Parallel zu diesen Entwicklungen verzeichnet die Unterhaltungselektronikbranche einen Rückgang in einigen Bereichen. So sind die Umsätze mit Fernsehgeräten um acht Prozent gesunken, und der Markt für Audiogeräte hat einen Rückgang von 12 Prozent erlitten. Dennoch bietet die wachsende Popularität von Spielekonsolen ein erhebliches Potenzial, um die Verluste in anderen Bereichen auszugleichen. Olaf May von Bitkom äußerte zudem, dass künstliche Intelligenz bahnbrechende Impulse für den Markt von Smart-TVs liefern könnte, was zu einer zusätzlichen Belebung der Verkaufszahlen führen dürfte.
Insgesamt verdeutlichten die Ergebnisse der Umfrage, dass technologische Veränderungen und Marktentwicklungen das Konsumverhalten der Verbraucher drastisch beeinflusst haben. Diese Transformation birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Innovationen, die durch neue Technologien vorangetrieben werden.