21. November, 2025

Wirtschaft

Streaming-Änderungen im Sport: Fünf Abonnements für Fußballbegeisterte ab 2027

Ab der Fußball-Saison 2027/2028 wird es eine signifikante Veränderung in der Übertragung der UEFA Champions League geben, die die Sportlandschaft nachhaltig beeinflussen könnte. Der amerikanische Streaming-Dienst Paramount+ wird die Rechte an der Übertragung der prestigeträchtigen Königsklasse von DAZN übernehmen und spielt damit in Zukunft ebenso wie Amazon Prime Video eine zentrale Rolle bei der Ausstrahlung dieser internationalen Fußballwettbewerbs. Diejenigen Fußballfans, die kein Spiel verpassen wollen, sehen sich mit der kostspieligen Herausforderung konfrontiert, mehrere Plattformen abonnieren zu müssen.

Ab 2027 benötigen die Fußballenthusiasten insgesamt vier Abonnements, um eine umfassende Abdeckung des Fußballsports zu genießen: Während Paramount+ und Amazon Prime Video die internationalen Spiele zeigen, übertragen Sky und DAZN weiterhin die Partien der heimischen Bundesliga. Des Weiteren könnte es unter Umständen erforderlich werden, ein fünftes Abonnement abzuschließen. Berichten zufolge könnte das Champions-League-Finale nämlich exklusiv auf Netflix ausgestrahlt werden, falls keine deutsche Mannschaft daran beteiligt ist. Ein kleiner Lichtblick bleibt jedoch: Sollte es einem deutschen Team gelingen, ins Finale einzuziehen, so wird dieses Spiel im frei empfangbaren Fernsehen übertragen.

In Anbetracht der aktuellen Gebührensituation stellt sich die Frage, welche finanziellen Belastungen auf die Anhänger des Fußballs zukommen könnten. Aktuell belaufen sich die monatlichen Abokosten bei Paramount+ auf 5,99 bis 12,99 Euro. Prime Video, inbegriffen im Amazon Prime Angebot, kostet derzeit 8,99 Euro monatlich. Sky-Nutzer, die nicht nur die Bundesliga, sondern auch andere Sportarten sehen möchten, zahlen derzeit 34,99 Euro pro Monat. Das DAZN Unlimited-Abo schlägt mit 44,99 Euro monatlich zu Buche. Wer zudem plant, Netflix auch weiterhin zu nutzen, muss monatlich zwischen 4,99 Euro und 13,99 Euro kalkulieren. Für ein kombiniertes Sky- und DAZN-Angebot kann man aktuell 64,98 Euro monatlich als Sparoption ausgeben.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Preisentwicklung in den kommenden Jahren gestalten wird. Sicher ist, dass diese Änderungen dazu führen können, dass der Geldbeutel eines Fußballfans vermehrt beansprucht wird. Die Diskussion über die wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch die vielfältigen Streaming-Angebote entstehen, dürfte damit weiter an Fahrt gewinnen. Letztlich obliegt es den Verbrauchern, sich strategisch für die ihren Interessen und ihrem Budget entsprechenden Abonnement-Kombinationen zu entscheiden.