01. Oktober, 2025

Unternehmen

Stillstand! Volkswagen legt Werke in Deutschland lahm

Schwache Nachfrage nach Elektroautos zwingt Volkswagen zu drastischen Maßnahmen: In Zwickau, Dresden, Emden und weiteren Standorten wird die Produktion zeitweise gestoppt. Ein Alarmsignal für die deutsche Autoindustrie.

Stillstand! Volkswagen legt Werke in Deutschland lahm
Zwickau gilt als Herzstück von VWs Elektro-Offensive – nun wird die Produktion von ID.3 und Cupra Born für mehrere Tage gestoppt.

Die Bänder stehen still

Ab dem 6. Oktober herrscht in Zwickau Stillstand. Dort, wo einst mit großem Pomp der ID.3 als Symbol des Aufbruchs in die Elektromobilität präsentiert wurde, ruhen für mehrere Tage die Bänder. Auch die Gläserne Manufaktur in Dresden legt eine Pause ein.

In Emden, wo der ID.7 vom Band läuft, werden ebenfalls Schließzeiten vorbereitet, Gespräche mit dem Betriebsrat laufen. Hannover stoppt die Fertigung von ID.Buzz und Multivan T7 während der Herbstferien für fünf Tage. Osnabrück reduziert die Produktion sogar bis Jahresende – mindestens ein Tag pro Woche, im Oktober kommt eine komplette Zusatzwoche Stillstand hinzu.

Was wie kurzfristige Anpassungen klingt, ist in Wahrheit ein Eingeständnis: Die Nachfrage nach E-Autos schwächelt stärker, als Europas größter Autokonzern erwartet hatte.

Arsipa schnappt sich Bloom – ein Berliner Start-up wird zum fehlenden Puzzleteil
Die Gründerin Viktoria Lindner verkauft ihr Software-Unternehmen Bloom an den Roll-up-Spezialisten Arsipa. Für den Investor ist es mehr als nur ein Zukauf – es ist der Einstieg in eine neue Wachstumsdimension.

Übervolle Lager, leere Auftragsbücher

Die Gründe sind klar benannt: zu volle Lager, zu wenig Absatz. Die Maßnahmen sollen helfen, Bestände abzubauen und Fixkosten wie Energie und Wasser zu senken. Vor allem die Exportmärkte schwächeln. Der jüngste US-Zollaufschlag trifft ausgerechnet den Audi Q4 e-tron, der aus Zwickau in die USA geht.

Während in Wolfsburg, wo noch der klassische Golf vom Band läuft, sogar Sonderschichten geplant sind, gilt in den E-Werken Zurückhaltung. Der Kontrast ist auffällig: Verbrenner laufen, Stromer stottern.

Stellantis macht es vor

Die Entscheidung fällt nicht isoliert. Erst vor wenigen Tagen hatte der Mehrmarkenkonzern Stellantis – mit Marken wie Opel, Fiat und Chrysler – ähnliche Schritte angekündigt. Auch dort werden Werke in mehreren europäischen Ländern zeitweise geschlossen, um übervolle Lagerbestände loszuwerden.

Damit zeigt sich ein Trend: Die E-Auto-Euphorie weicht einem ernüchternden Realismus. Hersteller reagieren auf Kosten- und Nachfragedruck mit kurzfristigem Herunterfahren der Kapazitäten.

Mehr als ein Produktionsstopp

Für Volkswagen ist der Stillstand mehr als eine bloße Kostenmaßnahme. Er legt die strukturellen Probleme offen: Verzögerungen bei der Software, schleppende Nachfrage nach den neuen ID-Modellen, dazu Belastungen durch die schwächelnde Tochter Porsche. Die jüngste Gewinnwarnung von Porsche zieht das Konzernergebnis weiter nach unten – ein Schatten, der auch über den Wolfsburgern liegt.

Während BMW mit soliden Zahlen Anleger überzeugt, bleibt Volkswagen an der Börse unter Druck. Investoren meiden die Vorzugsaktie, zu groß sind die operativen Risiken.

Dass Volkswagen gleich mehrere Werke gleichzeitig vom Netz nimmt, ist ein Signal an die gesamte Branche: Der Umbau zur Elektromobilität ist kein Selbstläufer. Produktionsstopp statt Wachstum, Kostensparen statt Expansion – das Bild könnte für einen Konzern wie VW kaum härter sein.

Die Lehre: Wer die Transformation verschläft oder unterschätzt, den bestrafen nicht nur die Märkte. Sondern am Ende auch die Kunden, die sich lieber anderswo umschauen.

Trade Republic Exposed: Steuerchaos trifft Anleger
Ein Nvidia-Aktiensplit bringt Anleger von Trade Republic in Bedrängnis – mehr als ein Jahr nach dem Ereignis. Kunden berichten von nachträglich abgebuchten Steuern in fünfstelliger Höhe. Der Fall wirft Fragen nach der Service- und Kontrollqualität des Neobrokers auf.