Im Oktober des laufenden Jahres verzeichnete der europäische Automobilmarkt erneut ein beachtliches Wachstum. Laut einer aktuellen Mitteilung des Verbandes der Autohersteller, Acea, stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in der Europäischen Union auf insgesamt 916.609 Fahrzeuge. Dies entspricht einer Steigerung von 5,8 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im bisherigen Jahresverlauf erreichten die Neuzulassungen rund 8,97 Millionen, was einem moderaten Anstieg von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dennoch bleibt das Niveau der Zulassungen hinter den Werten der Zeit vor der pandemiebedingten Krise zurück.
Im Hinblick auf umweltfreundlichere Technologien zeigt sich ein bemerkenswertes Wachstum bei den rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Ihr Anteil stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres von 13,2 Prozent auf nunmehr 16,4 Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung im Elektrosegment musste Tesla, der Pionier auf diesem Gebiet, im Oktober einen signifikanten Rückgang verzeichnen. Mit lediglich 5.647 neu zugelassenen Fahrzeugen in der EU sank der Absatz um 48 Prozent im Vergleich zum Oktober des Vorjahres 2024. Auch für das gesamte bisherige Jahr bedeutet dies einen Rückgang von 39 Prozent.
Unter den Automobilkonzernen behauptet der Volkswagen-Konzern weiterhin seine führende Position auf dem Markt. Im Oktober verzeichnete Volkswagen ein Wachstum von 7,9 Prozent. Gleichzeitig erlebte der Sportwagenhersteller Porsche, eine Tochtergesellschaft der VW-Gruppe, einen Rückgang von 28 Prozent bei den Neuzulassungen. Die BMW-Gruppe konnte hingegen positive Zahlen vorweisen und steigerte ihre Zulassungen um 8,7 Prozent. Auch Mercedes-Benz profitierte mit einem leichten Plus von 2,0 Prozent. Positive Zahlen verkündete auch der Stellantis-Konzern, zu dem Marken wie Peugeot, Citroën, Fiat und Opel gehören, mit einer Steigerung der Neuzulassungen um 6,6 Prozent.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der europäische Automarkt erfreulich entwickelt, wobei der Schwenk zu emissionsärmeren Fahrzeugen besonders hervorzuheben ist. Dennoch stehen die Automobilhersteller auch weiterhin vor der Herausforderung, das bisher unerreichte Marktniveau vor der Pandemiekrise wieder zu erreichen und in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu bestehen.