
Klarna vor dem Sprung – Kommt jetzt das Comeback an der Wall Street?
Der schwedische Zahlungsriese will an die Börse – doch das Timing ist heikel, die Bewertung unsicher und das Umfeld nervös. Warum der Klarna-IPO mehr Wette als Selbstläufer ist.
"Im Ressort Startups & VC sind Innovation und Kapital die Protagonisten einer aufregenden Zukunftserzählung. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise zu den Sternen am Unternehmerhimmel und den Kräften, die sie antreiben. Unsere Berichte sind das Sprungbrett für visionäre Denker und ambitionierte Investoren gleichermaßen.
Der schwedische Zahlungsriese will an die Börse – doch das Timing ist heikel, die Bewertung unsicher und das Umfeld nervös. Warum der Klarna-IPO mehr Wette als Selbstläufer ist.
Der jüngste Börsenschock nach Trumps Zollansage trifft vor allem die großen US-Techkonzerne. Doch für das schwedische Fintech Klarna hat die neue Unsicherheit eine besonders heikle Folge: Der geplante IPO wackelt – und damit die Zukunftsstrategie.
Sie arbeiteten für weniger Gehalt, in der Hoffnung auf Millionen – jetzt bleiben ihnen oft ein paar Euro im Mitarbeiter-Depot. Der Kollaps bei Solaris und Co. zeigt: Die Start-up-Vergütungskultur steckt in der Glaubwürdigkeitskrise.
Das Pariser Fintech-Unicorn Pennylane will in den deutschen Markt – mit neuer Führung, frischem Kapital und einer Verdopplung der Bewertung. Doch der Markt ist kein Selbstläufer. Der Platzhirsch Datev könnte zur größten Hürde werden.
Das Freiburger Start-up Prior Labs sorgt mit seinem innovativen KI-Modell TabPFN für Aufsehen in der Technologiebranche. Bereits wenige Monate nach der Gründung im November 2024 sicherte sich das Unternehmen eine Finanzierung von neun Millionen Euro.
Das Start-up aus Stuttgart digitalisiert die marode Infrastruktur mit KI und bekommt dafür Millionen – aber kann das System auch dauerhaft funktionieren?
Das erste reine KI-Infrastruktur-IPO in den USA verläuft holprig – und offenbart Schwächen im Geschäftsmodell von CoreWeave. Was das für Nvidia, Neoclouds und die künftige Dynamik am KI-Markt bedeutet.
Eine TV-Show sollte Menschen ins All schicken, finanziert von Promi-Investoren und Wagniskapital. Statt Raketenstart kam der Absturz – und das Geld ist weg. Die Spuren führen zu fragwürdigen Firmenkonstrukten, fehlender Kontrolle und zwei schillernden Gründern.
Das israelische Fintech Etoro will an die Nasdaq – und nutzt die neue Euphorie rund um Bitcoin & Co. CEO Yoni Assia verspricht Wachstum, doch die Bewertung bleibt deutlich unter früheren Träumen. Was hinter dem IPO-Versuch steckt.
Das Tokioter Einhorn Preferred Networks will die Grenzen der realen Welt mit KI verschieben – mit milliardenschwerer Rückendeckung von Toyota, Mitsubishi & Co. und einem ambitionierten Plan: eigene Chips, eigene Cloud, eigene Regeln. Ist hier der nächste Tech-Gigant im Entstehen?
Quantum Systems will sich als Hauptlieferant der Bundeswehr etablieren. Doch das Unternehmen setzt auf politische Entscheidungen, die noch ausstehen. Ohne neue Haushaltsmittel bleibt die große Expansion ein Luftschloss.
Das insolvente Flugtaxi-Start-up Volocopter findet mit Diamond Aircraft einen Käufer. Die Übernahme durch den österreichischen Flugzeugbauer bedeutet drastische Einschnitte – und wirft kritische Fragen auf.
Während die Fintech-Branche unter der Funding-Flaute leidet, gelingt dem Münchner Identitätsanbieter IDnow ein spektakulärer Exit – für eine Bewertung von rund 300 Millionen Dollar.
Einst als Retter im Kampf gegen den Klimawandel gefeiert, stehen viele junge Klima-Start-ups heute unter Druck. Sinkende Investitionen, geopolitische Krisen und veränderte Kundenanforderungen stellen die Branche vor eine harte Bewährungsprobe. Doch ist Climate Tech wirklich am Ende?
Neue Messwerte zeigen: Extreme Luftverwirbelungen könnten den kommerziellen Betrieb von eVTOLs in urbanen Räumen unmöglich machen. Die Insolvenz der Vorzeigeunternehmen Lilium und Volocopter ist nur ein Symptom einer tiefergehenden Krise.
Das ambitionierte Projekt der Ex-Apple-Manager sollte das Smartphone ablösen – stattdessen floppten die „AI Pins“ spektakulär. Jetzt sichert sich HP die Reste des Unternehmens für 116 Millionen Dollar. Was steckt hinter dem Deal?
Lukas Zörner und Anil Baykal wollen mit ihrem Startup Integral den Markt für Buchhaltung und Steuerberatung aufmischen – mithilfe künstlicher Intelligenz. Unterstützung kommt von prominenten Investoren, doch der Weg zum Erfolg wird kein Selbstläufer.
Eric Demuth treibt die internationale Expansion der Wiener Kryptobörse voran und zielt mit Millioneninvestitionen auf den britischen Markt – der nächste große Coup in der Krypto-Szene?
Start-ups wie Lanch setzen auf ein disruptives Modell: Marken wie Loco Chicken oder Happy Slice gibt es erst virtuell, dann als Franchise. Risikokapital fließt, Investoren hoffen auf den großen Durchbruch. Doch kann das Modell langfristig bestehen?
Die Finanzierung von Solaranlagen erlebt einen Wandel. Mit einem innovativen Ratenmodell will das Berliner Fintech Bees & Bears den Zugang zu erneuerbaren Energien erleichtern – und sichert sich dafür eine halbe Milliarde Euro.