21. August, 2025

Wirtschaft

Staatsanwaltschaft sieht keinen Grund für Ermittlungen gegen ehemalige Cum-Ex-Ermittlerin

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat nach sorgfältiger Prüfung entschieden, keine Ermittlungen gegen die ehemalige führende Ermittlerin im Cum-Ex-Skandal, Anne Brorhilker, aufzunehmen. Laut einer Erklärung eines Sprechers der Staatsanwaltschaft konnten keine überzeugenden Hinweise auf ein strafbares Verhalten festgestellt werden, die einen legalen Grund für die Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen liefern würden. Diese Entscheidung der Bonner Behörde wurde jedoch von den Anzeigenerstattern angefochten. Sie legten Beschwerde ein, die nun von der Generalstaatsanwaltschaft in Köln weiter untersucht wird, um den Vorwürfen umfassend nachzugehen.

Die Beschwerde geht auf Anschuldigungen ehemaliger Rechtsvertreter des damaligen Bankchefs Christian Olearius zurück, die behaupten, dass Brorhilker bei der Formulierung ihrer Anklageschrift hinsichtlich früherer Mitarbeiter der Warburg Bank bewusst fehlerhafte und unvollständige Informationen verwendet habe. Trotz dieser schwerwiegenden Vorwürfe sah die Staatsanwaltschaft Bonn keinen hinreichenden Grund für Ermittlungen, da es an konkreten Beweisen für Straftaten mangelte. Dies stützt sich auf die Bewertung der vorhandenen Informationen, die als unzureichend erachtet wurden, um einen Verdacht zu begründen.

Christian Olearius, der inzwischen im Ruhestand ist und früher die Privatbank M.M. Warburg mit Sitz in Hamburg leitete, war in den weitreichenden Cum-Ex-Skandal involviert. Der Skandal um Cum-Ex-Geschäfte, bei denen Banken durch illegale Absprachen mit Aktienrückkäufen den Staat um geschätzte zehn Milliarden Euro schädigten, hat das Vertrauen in die Finanzindustrie fundamental erschüttert. Gegen Olearius, der inzwischen über 80 Jahre alt ist, wurde im vergangenen Jahr ein belastendes Verfahren eingestellt, da er aufgrund gesundheitlicher Gründe verhandlungsunfähig war. Ihm wurde in diesem Zusammenhang schwerer Steuerbetrug vorgeworfen, eine Anschuldigung, die er stets bestritt.