08. Oktober, 2025

Wirtschaft

Staatliche Garantien als potenzieller Rettungsanker für den Wohnungsbau?

Die deutsche Immobilienbranche steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund der anhaltenden Wohnungsbaukrise. Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp), schlägt staatliche Bürgschaften für Baufinanzierungen als einen potenziellen Lösungsansatz vor. Diese Bürgschaften könnten dazu beitragen, die derzeit hohen Finanzierungskosten zu dämpfen, ohne den Staatshaushalt erheblich zu belasten.

Im vergangenen Jahr blieben die Fertigstellungen mit lediglich 250.000 Wohneinheiten weit hinter dem Ziel von 400.000 zurück. Tolckmitt hebt hervor, dass die Zinswende viele potenzielle Käufer, einschließlich einem Teil der Mittelschicht, vom Immobilienerwerb abgehalten hat. Der vdp, der sowohl große Kreditinstitute als auch Sparkassen repräsentiert, hat zwar eine Erholung bei den Vergaben von Immobilienkrediten festgestellt, jedoch beschränkt sich diese hauptsächlich auf Bestandsimmobilien. Der Neubausektor hingegen stockt weiterhin erheblich, was den ohnehin angespannten Wohnungsmarkt zusätzlich belastet.

Laut Tolckmitt sind es nicht nur die Erschwinglichkeit, sondern vor allem auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Neubau bremsen. Die stark gestiegenen Baukosten machen viele Projekte für Bauträger unrentabel, da die zu erwartenden Mieteinnahmen die Investitionskosten innerhalb üblicher Fristen nicht decken können. Ohne gezielte Maßnahmen zur Entlastung scheint eine Belebung des Wohnungsbaumarktes unwahrscheinlich.

Staatliche Bürgschaften könnten in diesem Kontext eine wertvolle Rolle spielen, indem sie die Finanzierungskosten für Bauträger reduzieren und so Anreize für den Wohnungsneubau schaffen. Angesichts der Tatsache, dass die Ausfallquote bei Wohnungsbaukrediten unter 0,1 Prozent liegt, wären die finanziellen Risiken für den Staat überschaubar. Tolckmitt sieht in diesem Ansatz eine kosteneffiziente und wirkungsvolle Strategie zur Wiederbelebung des Bauprozesses, wodurch langfristig ein positiver Einfluss auf den Wohnungsmarkt erzielt werden könnte.