Der Staat verstärkt seine Anstrengungen zur Unterstützung von Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Erwerb eines Eigenheims. Ab dem 23. Oktober bietet die Bundesregierung verbesserte Zinskonditionen in zwei ihrer zentralen Förderprogramme an, wie das Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung bekanntgab. Gleichzeitig werden die Anforderungen für Sanierungsmaßnahmen gelockert, um den Erwerbsprozess zu erleichtern.
Bauministerin Verena Hubertz von der SPD betonte, dass die Optimierung der Förderkonditionen der Programme «Jung kauft Alt» und «Wohneigentum für Familien» einen wesentlichen Beitrag dazu leisten soll, mehr Familien den Zugang zu den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Sie hob hervor, dass Wohneigentum nicht als Luxus, sondern als essenzielle Investition in die Zukunft betrachtet werden sollte. "Es geht um eine sichere und unabhängige Lebensgestaltung sowie die Erhöhung der Lebensqualität", erklärte Hubertz.
Das Programm «Jung kauft Alt» stellte Familien bisher aufgrund der strengen Anforderungen bei Sanierungsmaßnahmen, insbesondere im energetischen Bereich, vor Herausforderungen. Mit der Neuregelung ist es nun ausreichend, innerhalb von viereinhalb Jahren nach dem Erwerb das energetische Mindestniveau eines Effizienzhauses mit Standard 85 EE zu erreichen. Dies zielt darauf ab, sowohl die finanziellen Belastungen als auch den organisatorischen Aufwand für die Familien deutlich zu reduzieren.
Darüber hinaus bieten verbesserte Zinskonditionen einen weiteren Anreiz für junge Familien, den Schritt in das eigene Heim zu wagen. Das Parallelprogramm «Wohneigentum für Familien» bietet zinsgünstige Kredite für den Neubau oder den erstmaligen Erwerb nachhaltiger Immobilien und richtet sich speziell an Familien mit begrenzten finanziellen Ressourcen.
Beide Förderprogramme, «Jung kauft Alt» und «Wohneigentum für Familien», stehen ab dem 23. Oktober über die Hausbanken der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) interessierten Familien zur Verfügung. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen staatlichen Plans, den Wohnungsbau zu fördern und familienfreundliches Wohnen in Deutschland zu unterstützen.