04. August, 2025

Politik

SPD Leipzig plädiert für Mindesttarife bei Fahrdienstleistungen: Ein Impuls zur Stabilisierung des regionalen Mobilitätsmarktes?

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Leipzig strebt nach einer umfassenden Überarbeitung der Mindesttarife für Fahrdienste wie Uber. In einem kürzlich veröffentlichten Appell an die Stadtverwaltung fordern sie die Schaffung einer rechtlich unanfechtbaren Allgemeinverfügung, die die Preisstruktur für Taxidienste transparenter gestalten soll. Laut Anja Feichtinger, der Vorsitzenden der SPD-Fraktion in Leipzig, ist dieser Vorstoß nicht nur notwendig, um Kalkulationssicherheit im Preissegment zu gewährleisten, sondern auch, um den uneingeschränkten Zugang zu diesen Mobilitätsdiensten für die Bürger zu sichern.

Anfang des Jahres wurde bereits eine Verordnung zu Mindestentgelten für Mietwagen, einschließlich Fahrdienstanbietern wie Uber, eingeführt. Diese Regelung musste jedoch nach einem Rechtsstreit wieder aufgehoben werden. Anja Feichtinger sieht die Wiederaufnahme dieses Vorhabens als zwingend erforderlich an und warnt davor, dass ein Verzicht darauf ein falsches Signal für den Markt und die Verbraucher aussenden würde. Sie verweist auf die Stadt Heidelberg, die seit August erfolgreich Mindesttarife für Mietwagen implementiert hat. Dort dürfen diese Tarife nicht mehr als 7,5 Prozent unter den Taxikonditionen liegen.

Obgleich der genaue Termin für die Beratung des Antrags im Leipziger Stadtrat noch unklar ist, da die SPD dabei auf die Unterstützung anderer politischer Parteien angewiesen ist, erhält die Forderung nach Mindesttarifen deutliche Rückendeckung von der sächsischen Taxibranche. Jan Kepper, Vorsitzender des Landesverbands der sächsischen Taxi- und Mietwagenunternehmen, betont die Notwendigkeit von Mindesttarifen, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Er führt an, dass das Taxigewerbe zahlreichen gesetzlichen Vorschriften unterliegt, was die höheren Preise für Taxifahrten rechtfertigen würde. Ferner sei es von entscheidender Bedeutung, durch diese Maßnahme größere Unternehmen davon abzuhalten, die Stabilität der lokalen Märkte zu untergraben.