Die angesehene Fachmesse für Kreuzfahrten, Seatrade Europe, ergreift in diesem Jahr erstmals die Initiative, ihre Türen für private Besucher zu öffnen. Diese prestigeträchtige Veranstaltung, die von Mittwoch bis Freitag in der Hafenstadt Hamburg stattfindet, versammelt etwa 3.500 Fachbesucher aus mehr als 90 Ländern sowie über 250 Aussteller. Am Freitag erhalten 500 ausgewählte private Interessenten nach vorheriger Online-Registrierung und Erwerb eines Tickets die exklusive Gelegenheit, sich aus erster Hand über die neuartigen Trends und bahnbrechenden Innovationen der Kreuzfahrtbranche zu informieren.
In diesem Jahr stehen auf der Veranstaltung entscheidende Themen wie Nachhaltigkeit, fortschreitende Digitalisierung und die zukunftsfähige Hafeninfrastruktur im Mittelpunkt der Diskussionen. Die breite internationale Beteiligung an der Messe unterstreicht die Schlüsselrolle Hamburgs als globaler Kreuzfahrt-Hotspot. Eine der bemerkenswerten Neuerungen ist die Beteiligung von Reisebüros an den letzten beiden Tagen der Messe, um die Zusammenarbeit innerhalb der Branche weiter zu intensivieren. "Unser Ziel ist es, die gesamte Kreuzfahrtbranche voranzubringen", erläutert Claus Ulrich Selbach, einer der Mitorganisatoren des prestigeträchtigen Events.
Parallel zu der Fachmesse Seatrade Europe beginnen am Freitag auch die Hamburg Cruise Days, die bis Sonntag andauern. Dieses zusätzliche Event bietet den Besuchern vertiefte Einblicke in die vielfältige Welt der Kreuzfahrten und ergänzt das Messeerlebnis um kulturelle und informative Veranstaltungen. Die Kreuzfahrtbranche in Deutschland zeigt ein beeindruckendes Wachstum, wie die jüngsten Statistiken des Deutschen Reiseverbands belegen: Mehr als drei Millionen Reisende entschieden sich im vergangenen Jahr für Hochseekreuzfahrten, während Flusskreuzfahrten etwa 840.000 Passagiere anzogen. Die bedeutendsten Häfen des Landes, Hamburg, Kiel, Rostock-Warnemünde und Bremerhaven, spielen dabei eine zentrale Rolle im gesamten Kreuzfahrtnetzwerk.