12. September, 2025

Unternehmen

SAP macht Stellenabbau zur Routine – Finanzchef vergleicht Kürzungen mit „Zähneputzen“

Der Softwarekonzern plant jährliche Jobkürzungen von bis zu 2.200 Stellen. Während der Vorstand von „Optimierungen“ spricht, warnt der Betriebsrat vor einem Kulturwandel und dem Verlust von Vertrauen.

SAP macht Stellenabbau zur Routine – Finanzchef vergleicht Kürzungen mit „Zähneputzen“
SAP-Zentrale in Walldorf: Bis zu 2.200 Jobs könnten jährlich wegfallen – der Konzern spricht von „Optimierungen“, der Betriebsrat von einem Kulturwandel.

Dauerhafte Einschnitte

SAP will seine Belegschaft künftig kontinuierlich anpassen. Ein bis zwei Prozent der Jobs sollen jedes Jahr gestrichen werden – das entspricht bei 109.000 Mitarbeitern bis zu 2.200 Stellen. Besonders außerhalb Deutschlands drohen Kündigungen, hierzulande gilt bis 2026 eine Beschäftigungssicherung.

Quelle: Eulerpool

Betriebsrat schlägt Alarm

Der europäische Betriebsrat wirft dem Management vor, die Einschnitte seien eher kurzfristig finanziell motiviert als strategisch notwendig. Man fürchte den Verlust von Know-how und Kundenvertrauen. Auch die interne Kommunikation kritisieren Arbeitnehmervertreter als mangelhaft und intransparent.

Novo Nordisk streicht 9.000 Stellen – Aktie legt zu
Sparen um jeden Preis: Acht Milliarden dänische Kronen kostet die Restrukturierung – ab 2026 sollen die Einsparungen im gleichen Umfang jährlich zurückfließen.

Kritik an Finanzchef Asam

Für zusätzlichen Unmut sorgte Finanzvorstand Dominik Asam, der den Stellenabbau bei einer Analystenkonferenz mit dem täglichen Zähneputzen verglich. Kostendisziplin solle Routine werden, so der Manager. Bei Mitarbeitern kam die Formulierung als Entwertung an. Inzwischen hat Asam die Wortwahl bedauert.

Finanzchef unter Beschuss: Dominik Asam verglich den Stellenabbau mit „Zähneputzen“ – eine Aussage, die intern für Empörung sorgte.

Branchentrend verschärft Druck

SAP steht mit den Maßnahmen nicht allein. Microsoft, Google und Oracle haben in diesem Jahr ebenfalls tausende Stellen gestrichen. Treiber sind steigende Zinsen, geopolitische Unsicherheit und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die alte Strukturen obsolet macht.

Ein Unternehmen im Spagat

Während der Vorstand betont, in Wachstumsbereiche wie KI und Cloud gezielt investieren zu wollen, wird der Abbau für viele Mitarbeiter zur Dauerbelastung. Betriebsräte warnen: Wenn Kürzungen zur Normalität werden, droht aus der Optimierung ein struktureller Vertrauensverlust.

Das könnte Sie auch interessieren:

Meta-Milliarden, schrumpfendes Geschäft – Scale AI taumelt
Das Datenlabeling-Start-up Scale AI streicht erneut Stellen – nur Wochen nach Metas 14-Milliarden-Dollar-Investment. Besonders brisant: Betroffen ist ausgerechnet das Red Team, das KI-Modelle auf Risiken testet.