Europas führender Softwarekonzern SAP hat seine Prognosen für das Jahreswachstum aufgrund einer verhaltenen Nachfrage seitens der Kunden angepasst. Das Unternehmen erwartet nun, dass das Umsatzwachstum im Cloud-Segment am unteren Ende der ursprünglich prognostizierten Bandbreite von 26 bis 28 Prozent liegen wird. Diese Anpassung der Erwartungen wurde nach Börsenschluss in den USA bekannt gegeben und führte zu einem erheblichen Rückgang des SAP-Aktienkurses im nachbörslichen Handel.
Dominik Asam, der Finanzvorstand von SAP, verwies auf das unsichere weltwirtschaftliche Umfeld, das eine vorsichtigere Haltung insbesondere bei US-Behörden und in der Industrie hervorrief. Diese Faktoren führten zu einer zurückhaltenden Vergabe neuer Verträge. Trotz dieser Herausforderungen ist SAP hinsichtlich seines operativen Ergebnisses optimistisch und strebt das obere Ende der prognostizierten Wachstumsbandbreite von 26 bis 30 Prozent an. Zusätzlich verleiht der solide Barmittelzufluss des Unternehmens aus Walldorf Anlass zu weiterem Optimismus.
Im dritten Quartal konnte SAP ein Umsatzwachstum im Cloud-Segment von 22 Prozent verzeichnen, was einem Gesamtumsatz von 5,29 Milliarden Euro entspricht. Dieses Wachstum blieb jedoch hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Gleichzeitig konnte der Gesamtumsatz des Unternehmens um sieben Prozent auf insgesamt 9,08 Milliarden Euro gesteigert werden. Besonders hervorzuheben ist das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern, das um 14 Prozent auf 2,57 Milliarden Euro anstieg und damit die Prognosen der Fachwelt übertraf. Beeindruckend ist auch der signifikante Anstieg des Nettogewinns von 42 Prozent, der auf 2,05 Milliarden Euro kletterte.
Die in Walldorf ansässige SAP bleibt trotz der Herausforderungen auf globalen Märkten fokussiert auf ihre strategischen Ziele. Das Unternehmensführung erklärt, dass Investitionen in Innovationen und kundenorientierte Lösungen fortgesetzt werden, um langfristiges Wachstum sicherzustellen. Diese strategischen Maßnahmen sollen helfen, die Abhängigkeit von den gegenwärtigen globalen wirtschaftlichen Schwankungen zu reduzieren und die Position von SAP als Marktführer in der Softwareindustrie zu stärken.