Zu Beginn dieser Woche erlebten die deutschen Bundesanleihen eine Abschwächung, die sich im Rückgang des Euro-Bund-Future um 0,26 Prozent auf 129,22 Punkte manifestierte. Parallel dazu stieg die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,75 Prozent. Diese Entwicklung entspricht der optimistischen Stimmung auf den europäischen Aktienmärkten, die den Anleihemärkten einen gewissen Dämpfer versetzte. Vor allem positive Signale aus der chinesischen Industrie stärkten das Vertrauen der Investoren, während aus der Eurozone und den USA keine signifikanten Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurden.
Im Zentrum des Interesses der Marktteilnehmer steht derzeit der Verbraucherpreisindex der Eurozone, dessen Veröffentlichung für den kommenden Dienstag erwartet wird. Prognosen zufolge könnte die Inflationsrate nahe dem angestrebten Ziel von zwei Prozent liegen. Diese Inflationsdaten werden mit Spannung erwartet, da sie Hinweise auf mögliche geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank geben könnten.
Auf der anderen Seite des Atlantiks richtet sich der Blick der Experten, insbesondere derjenigen der Dekabank, auf die Entwicklungen am US-Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarktbericht für August, der für Freitag avisiert ist, wird als potenzieller Einflussfaktor für die geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve Mitte des Monats angesehen. Ein geringer Beschäftigungsaufbau könnte die Hoffnungen auf künftige Zinssenkungen in den USA beflügeln.
In Frankreich nimmt derweil die Unsicherheit zu, da die Renditen französischer Staatsanleihen aufgrund drohender politischer Instabilität steigen. Premierminister François Bayrou hat für den 8. September die Vertrauensfrage angesetzt, nachdem es ihm nicht gelungen ist, für seinen Sparhaushalt eine Mehrheit in der Nationalversammlung zu sichern. Experten rechnen mit einem möglichen Regierungswechsel, da die Gewerkschaften bereits landesweite Streiks gegen den Sparkurs angekündigt haben. Diese Entwicklungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität der französischen Wirtschaft und den europäischen Anleihemarkt haben.