Das heißeste Milliarden-Spiel der Finanzwelt – und kaum jemand schaut hin
Secondaries sind der am schnellsten wachsende Bereich im Private-Equity-Markt – und Fintech-Star Revolut ist sein prominentestes Spielfeld.
A collection of 670 posts
Secondaries sind der am schnellsten wachsende Bereich im Private-Equity-Markt – und Fintech-Star Revolut ist sein prominentestes Spielfeld.
Exklusiv: Der InvestmentWeek liegen interne Verträge und Rechnungen vor, die zeigen, wie das TV-Paar über eine dubaiische Firma Millionenzahlungen organisiert. Der Verdacht: ein legaler Steuertrick, der auf dem Papier funktioniert – und auf Kosten der Allgemeinheit geht.
Kleinere europäische Banken gelten vielen Investoren als Nischenplayer. Doch ihre Anleihen bieten stabile Erträge, starke Kapitalquoten – und Renditechancen, die Großbanken oft nicht mehr liefern.
Was sie so erfolgreich macht, wie sie Milliarden verwalten und warum ihre Macht längst über das Finanzsystem hinausreicht: Die drei größten börsennotierten PE-Firmen der Welt im Faktencheck.
Einst Symbol für Umweltschutz und Outdoor-Abenteuer, heute Uniform der Wall Street: Patagonia-Westen sind aus dem Finanzviertel nicht mehr wegzudenken. Praktisch? Ja. Ironisch? Auf jeden Fall. Doch der Kult offenbart mehr über die Branche als jede Bilanz.
Provokation als Geschäftsmodell: Warum Christian Wolf mit "More Nutrition" zum Paradebeispiel für unternehmerischen Erfolg wurde.
In Zeiten bröckelnder Rentensysteme und steigender Inflation gewinnt die finanzielle Selbstständigkeit massiv an Bedeutung. Angebote wie „AlleAktien Investors“ versprechen Abhilfe – doch wie sinnvoll sind solche Programme wirklich?
Der RBB zahlt Claudia Nothelle ein Ruhegehalt von 8.437 Euro – jeden Monat, bis ans Lebensende. Aufhören lohnt sich hier offenbar mehr als Durchhalten.
Mit bis zu 290 Prozent Kursgewinn in nur fünf Jahren setzen einige Indexfonds Maßstäbe. Wer in die richtigen ETFs investierte, konnte ohne Einzeltitel ein Vermögen aufbauen – allen voran mit Banken- und Energie-Infrastruktur.
Die Gates Foundation verwaltet ein Aktienportfolio im Wert von über 70 Milliarden Dollar. Zwischen Caterpillar und Canadian Rail versteckt sich eine Investment-Philosophie, die viel über die Strategien eines der einflussreichsten Kapitalgeber der Welt verrät – und über die Zukunft seiner Stiftung.
Trumps Zölle, schwacher Dollar und wackelnde Indizes: Während US-Märkte unter Druck geraten, rückt Kanada als ruhiger Anker in den Blick. Anleger entdecken in der Nachbarschaft neue Chancen – bei Banken, Minen, Tech und Infrastruktur.
Steigende Unsicherheit, wackelnder Dollar, politische Risiken: Gold und der Schweizer Franken werden für Anleger zur sicheren Bank. Welche Produkte sich lohnen – und was man besser lässt.
Sie zählen keine Stunden, sie jammern nicht, und sie wissen genau, worauf es wirklich ankommt: Was die Superreichen anders machen – und was wir davon lernen können.
Der NFT-Markt ist abgestürzt. Was als digitale Kunstrevolution begann, endet für viele Sammler im Totalverlust. Neue Zahlen zeigen: Über 70.000 Kollektionen sind fast wertlos – und der Glaube an das große Geld ist Geschichte.
Die Kurse stürzen, die Nerven liegen blank: Viele Privatanleger liebäugeln damit, ihre ETFs zu verkaufen und später günstiger zurückzukaufen. Klingt klug – ist aber in der Praxis fast immer ein Bumerang.
Depots im Sinkflug, Nerven am Limit: Viele junge Anleger erleben gerade ihren ersten echten Crash – und zeigen, wie fragil das Vertrauen in „Buy and Hold“ wirklich ist.
Ein 25 Jahre altes Kreuzfahrtschiff wird für 70 Millionen Dollar zum schwimmenden Wohnkomplex umgebaut. Wer hier einzieht, zahlt bis zu 8 Millionen für eine Adresse, die nie stillsteht – und 210.000 Dollar im Jahr für den Service.
Wegen millionenschwerer Steuerschulden steht das Anwesen der TV-Promis Robert und Carmen Geiss an der Côte d’Azur vor der Zwangsversteigerung. Die Behörden werfen ihnen systematischen Steuerbetrug vor.
270.000 Barren, ein Drittel davon in den USA: Deutschlands Gold lagert teils noch immer in New York. Die Rückkehr von Donald Trump, geopolitische Spannungen und wachsendes Misstrauen lassen eine alte Debatte neu aufflammen – mit überraschender Dringlichkeit.
Immer mehr Deutsche gründen neben ihrem Hauptjob. Aus Hobby wird Unternehmertum – mit überschaubarem Risiko, aber oft erstaunlichem Ertrag. Was hinter dem Trend steckt, wer daran verdient und warum der Nebenjob manchmal der bessere ist.