Reichtum
A collection of 670 posts
Mehr

Die sechs größten ETF-Fehler – und wie Sie sie vermeiden
Indexfonds gelten als einfach, günstig und transparent. Doch ausgerechnet bei diesem vermeintlich simplen Produkt machen viele Anleger entscheidende Fehler. Die InvestmentWeek hat die häufigsten Stolperfallen recherchiert – und erklärt, wie Sie Ihr Depot besser aufstellen.

Versichern, verdienen, verschweigen – wie Finfluencer mit ETF-Policen Kasse machen
ETF-Rentenversicherungen erleben auf Instagram und TikTok einen Boom – befeuert von Finfluencern, die Steuertricks versprechen, Provisionen kassieren und Kritik oft weglächeln. Was wirklich hinter dem Hype steckt – und wann sich Policen lohnen.

Wie aus kleinen Sparbeträgen ein Vermögen von 275.000 Euro wird
Eine großangelegte Studie zeigt: Wer zuversichtlich in die Zukunft blickt, spart mehr – unabhängig vom Einkommen. Wer dieses Mindset auch an der Börse nutzt, kann mit nur 50 Euro im Monat ein beachtliches Vermögen aufbauen.

Sloweniens Börsenwunder: Wie ein Mini-Markt Europas Investoren begeistert
Die Börse von Ljubljana bietet hohe Dividenden, starke Kursgewinne – und eine Marktkapitalisierung, kleiner als ein MDAX-Wert. Warum sich trotzdem ein genauer Blick lohnt.

Weniger netto, weniger Kaufkraft: Warum sich Arbeit heute oft nicht mehr lohnt
Immer höhere Sozialabgaben, stagnierende Löhne und schleichender Kaufkraftverlust: Eine Verkäuferin verdient heute brutto mehr als 1979 – doch am Ende bleibt ihr weniger. Ein realistischer Blick auf ein Land, in dem Arbeiten sich zunehmend weniger auszahlt.

Privatkredite statt Bankdarlehen – Private Debt ordnet die Finanzwelt neu
Immer mehr Unternehmen wenden sich von klassischen Banken ab und finanzieren sich über Private Debt. Was als Nischenphänomen begann, wird zum globalen Milliardenmarkt – doch das Wachstum bringt auch neue Risiken, Margendruck und Machtverschiebungen mit sich.

Milliönchen für den Monsun – Wie die Kaulitz-Zwillinge ihr Vermögen wirklich machen
Tokio Hotel war nur der Anfang: Mit Netflix-Serie, Start-up-Investments und Werbeoffensiven haben sich Bill und Tom Kaulitz ein Business-Imperium geschaffen. Ihr Geschäftsmodell? Clever, kontrolliert – und überraschend professionell.

28 Billionen verwaltet – Europas Fondsbranche in der Rentabilitätsfalle
Rekordvermögen, aber sinkende Gewinne: Eine neue McKinsey-Studie zeigt, warum europäische Asset Manager trotz Boom beim verwalteten Kapital unter Druck geraten – und wie KI, Alternativen und Skalierung zur Überlebensfrage werden.

Deutschland ist beim Selfmade-Reichtum weltweit das Schlusslicht
Nur jeder vierte deutsche Milliardär hat sein Vermögen selbst erarbeitet. Während in China, Russland und den USA Eigenleistung dominiert, vererbt Deutschland sich reich – mit tiefgreifenden Folgen für Innovation, Aufstieg und Unternehmertum.
Rückläufiges Interesse an nachhaltigen Investitionen: Ein Wandel zeichnet sich ab
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Bereich der Finanzpolitik scheint aktuell abzunehmen. Eine kürzlich von Verivox durchgeführte Umfrage hebt hervor, dass das Interesse an ökologisch und

Deutsche Bank startet Angriff auf Fintechs und Auslandsbanken
Im Rennen um wohlhabende Kunden räumt Deutschlands größte Bank eigene Fehler ein und stellt sich neu auf. Regionale Verantwortung, mehr digitale Angebote und neue Gesichter sollen verlorenes Terrain zurückerobern.
Fortbestehende Geschlechterdisparitäten bei Investitionen trotz Bemühungen um finanzielle Gleichstellung
Aktuelle Erhebungen verdeutlichen ein weiterhin bestehendes Ungleichgewicht in der Bereitschaft zum Investieren zwischen den Geschlechtern. Eine von Yougov durchgeführte Studie im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur

500.000 Dollar Gehalt: Ex-OpenAI-CTO entfacht Goldrausch in der KI-Branche
Mira Murati zahlt für ihre neue Firma Thinking Machines Lab Rekordgehälter an Top-Talente – noch bevor ein einziges Produkt auf dem Markt ist. Der KI-Wettlauf eskaliert zur Gehaltsschlacht.
Strategien zur finanziellen Absicherung von Kindern: Ein Leitfaden für Eltern
In Deutschland sind zahlreiche Eltern vor die anspruchsvolle Aufgabe gestellt, finanzielle Rücklagen für ihre Kinder zu bilden. Diese Rücklagen sind entscheidend für die spätere Ausbildung,

Konzert? Klar – wenn du dir’s leisten kannst
Die Ticketpreise für Live-Musik erreichen absurde Höhen. Schuld daran ist nicht nur Ticketmaster. Ein ganzes System verdient daran, dass Fans draufzahlen.