07. August, 2025

Politik

Regierungsmaßnahmen gegen Missstände in der Schönheitsbranche verschärft

Die Bundesregierung verschärft ihre Maßnahmen im Kampf gegen Schwarzarbeit und Geldwäsche in der Schönheitsbranche signifikant. Besonders im Fokus stehen Barbershops, Kosmetik- und Nagelstudios, die verstärkt auf ihre Geschäftspraktiken überprüft werden sollen. Als zentrale Neuerung müssen Angestellte dieser Branchen künftig, analog zu Regelungen in der Bau- und Gastronomiebranche, stets ihren Personalausweis mit sich führen, um auf eventuelle Kontrollen vorbereitet zu sein.

Internen Berichten der Regierung zufolge sind Barbershops nicht nur Hotspots für Schwarzarbeit, sondern auch als Zentren für Geldwäsche und bandenmäßige Kriminalität identifiziert worden. Ebenso stehen Nagelstudios im Verdacht, illegale Arbeitsverhältnisse und ausbeuterische Bedingungen zu fördern. Diese Erkenntnisse haben das Kabinett dazu veranlasst, einen neuen Gesetzesentwurf zu erarbeiten, der im Bundestag zur Diskussion stehen wird.

Federführend bei dieser Initiative ist der Finanzminister Lars Klingbeil (SPD). Er betonte, dass die Hauptabsicht darin liege, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit zu stärken, um Wirtschaftskriminalität und organisierte Kriminalität effektiver bekämpfen zu können. „Wir setzen entschlossene Maßnahmen, um gegen diejenigen vorzugehen, die sich auf Kosten der Allgemeinheit und unter Ausnutzung illegal arbeitender Menschen bereichern“, erklärte Klingbeil. Mithilfe fortschrittlicher digitaler Vernetzung und verbessertem Datenaustausch sollen staatliche Behörden effizienter agieren können.

Ein weiteres Ziel dieser Reform ist es, die Justiz zu entlasten und die Befugnisse der Finanzkontrolle hinsichtlich Betrugsfällen auszuweiten. Neben der Bekämpfung kriminellen Handelns hofft die Regierung auf finanzielle Vorteile: Bis 2029 sollen durch intensivere Kontrollen Mehreinnahmen von rund zwei Milliarden Euro für Bund, Länder und Sozialversicherungen erzielt werden. Dieses ehrgeizige Vorhaben soll nicht nur ein wirksames Mittel im Kampf gegen illegale Praktiken darstellen, sondern ebenfalls zur Stärkung der öffentlichen Haushalte beitragen.