21. August, 2025

Politik

Reaktionsstart in Rumänien: Deutsche Eurofighter steigen aufgrund russischer Annäherungsversuche auf

Die geopolitischen Spannungen entlang der Südostflanke der NATO haben erneut zugenommen, nachdem zwei deutsche Eurofighter in Alarmbereitschaft versetzt wurden, um auf einen russischen Annäherungsversuch an den rumänischen Luftraum zu reagieren. In den frühen Morgenstunden des Mittwochs wurden russische Waffensysteme in unmittelbarer Nähe zum rumänischen Luftraum festgestellt, was dazu führte, dass die deutschen Kampfflugzeuge als Teil der schnellen Eingreiftruppe gestartet wurden, um die Verteidigungsbereitschaft des NATO-Partners sicherzustellen. Wie ein Sprecher der Bundeswehr bestätigte, wurde der rumänische Luftraum dabei letztlich nicht verletzt.

Die beiden Eurofighter waren vom rumänischen Militärflugplatz Mihail Kogalniceanu nahe der Stadt Constanța gestartet und kehrten ohne Zwischenfälle nach erfolgreicher Erfüllung ihres Einsatzes zurück. Diese Mission markierte den ersten Alarmstart des neuen deutschen Kontingents, das seit August dieses Jahres im Einsatz ist. Die Operation erfolgt im Rahmen der NATO-Mission „enhanced Air Policing South“, die darauf abzielt, die Stabilität und Sicherheit der Südostflanke der Allianz zu gewährleisten. Die Bundeswehr arbeitet dabei eng mit anderen NATO-Partnern zusammen, um die regionalspezifischen Verteidigungsanstrengungen zu unterstützen.

Das deutsche Kontingent, das sich derzeit aus fünf Eurofightern und etwa 170 Soldaten zusammensetzt, beteiligt sich aktiv an diesen bewaffneten Schutzflügen. Diese Mission unterstreicht das starke Engagement Deutschlands innerhalb des NATO-Bündnisses. Es ist geplant, dass dieser Einsatz bis März 2026 andauert, um eine kontinuierliche Sicherheitspräsenz in der Region sicherzustellen. Die militärische Entschlossenheit Deutschlands trägt entscheidend dazu bei, dem rumänischen Partner die benötigte Unterstützung zukommen zu lassen, da Rumänien allein nicht über die erforderlichen Kapazitäten verfügt, um potenziellen Bedrohungen am Himmel wirksam zu begegnen.