23. August, 2025

Wirtschaft

Rauchsäulen in der Bilanz: British American Tobacco kämpft mit Gegenwind

Rauchsäulen in der Bilanz: British American Tobacco kämpft mit Gegenwind

Die finanzielle Entwicklung von British American Tobacco (BAT) zeigt sich nach einem gemächlichen Vorjahr weiterhin gedämpft. Der führende Zigarettenkonzern projiziert für das kommende Jahr nur ein moderates Wachstum aus eigener Kraft bezüglich Umsatz und operativem Gewinn. Börsianer reagierten ungnädig auf diese Perspektiven, was zu einem deutlichen Kursrückgang der BAT-Aktie führte. Für 2025 plant BAT mit einem Umsatzplus von lediglich einem Prozent unter Annahme konstanter Wechselkurse, beeinflusst durch Steuererhöhungen in Bangladesch und schärfere Vorschriften für den E-Zigarettenverkauf in Australien. Als „konservativ“ wurde dieser Ausblick vom JPMorgan-Analysten Philip Spain beschrieben. An der Börse zeichneten sich die Folgen rasch ab: Die BAT-Aktien rutschten am Nachmittag um fast 8 Prozent ab und standen als Schlusslicht am Stoxx Europe 50-Index fest. Dennoch plant das Management 2025 ein Plus von 1,5 bis 2,5 Prozent beim um Sondereffekte bereinigten operativen Gewinn. 2024 belief sich diese Kennziffer auf 11,9 Milliarden britische Pfund, leicht gesunken im Vergleich zu früheren Daten. Unter Hinzunahme außergewöhnlicher Posten erreichte das operative Ergebnis 2,7 Milliarden Pfund, eingeschlossen eine Rückstellung über 6,2 Milliarden Pfund zur Beilegung langwieriger Rechtsstreitigkeiten in Kanada, die Entschädigungen für ehemalige Raucher betreffen. Ein Umsatzeinbruch von über fünf Prozent auf 25,9 Milliarden Pfund prägte das vergangene Jahr, ausgelöst durch den Verkauf von Geschäften in Russland und Weißrussland im September 2023 sowie negative Wechselkurseinflüsse. Trotz Bemühungen und wachsendem Umsatz im Segment alternativer Nikotinprodukte blieb BAT hinter den Erwartungen der Analysten zurück. Die Zukunft lässt BAT jedoch zuversichtlich auf die erweiterte Produktpalette blicken, um die Mittelfristziele bis 2026 zu erreichen: Ein Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent und ein Plus beim bereinigten operativen Gewinn von 4 bis 6 Prozent, konsistent auf Wechselkursen basierend.