Das Interesse an Aktien im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Monaten erheblich zugenommen. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter rasante technologische Fortschritte, steigende Investitionen und die breite Akzeptanz von KI in verschiedenen Sektoren. Der globale KI-Markt hatte im Jahr 2023 einen Wert von etwa 142,3 Milliarden US-Dollar und soll bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 36 % auf nahezu 2 Billionen US-Dollar anwachsen. Im Jahr 2024 allein wird ein Wachstum von etwa 40 % erwartet, was die Wachstumsrate des breiteren Technologiesektors und der globalen Wirtschaft deutlich übertrifft.
Dieses explosive Wachstum wird durch die zunehmende Integration von KI-Technologien in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Einzelhandel und Fertigung vorangetrieben. Unternehmen erkennen das Potenzial von KI zur revolutionären Verbesserung der Geschäftsprozesse und zur Erzielung erheblicher Renditen. Nach Angaben von PwC könnte KI bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur globalen Wirtschaft beitragen, wobei Nordamerika und China nahezu 70 % dieses Werts ausmachen. Im Jahr 2024 wird erwartet, dass die Unternehmensinvestitionen in KI die Marke von 500 Milliarden US-Dollar überschreiten, getrieben von Unternehmen, die Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Produktangebote innovieren möchten.
Branchenexperten zeigen sich zunehmend optimistisch hinsichtlich der langfristigen Perspektiven für KI-Aktien. Laut einer Umfrage von Gartner glauben 80 % der Führungskräfte, dass KI bis 2025 ein kritischer Geschäftstreiber sein wird, und 75 % führen bereits Pilotprojekte oder implementieren KI-Lösungen. McKinsey schätzt, dass KI in verschiedenen Branchen einen jährlichen Wert von bis zu 6,1 Billionen US-Dollar erzielen könnte, insbesondere durch Automatisierung und Optimierung. Diese wachsende Zuversicht in die Fähigkeiten von KI spiegelt sich auch am Aktienmarkt wider, wo KI-fokussierte Unternehmen konstant ihre Mitbewerber übertreffen. Beispielsweise stiegen die Aktienkurse von KI-getriebenen Unternehmen allein im Jahr 2023 um über 50 %, ein Trend, der sich fortsetzen soll, da die Nachfrage nach KI-Lösungen weiter wächst.
Einige dieser KI-fokussierten Unternehmen investieren auch in KI-Startups, um ihr Geschäft zu diversifizieren. NVIDIA, Apple und Microsoft erwägen Berichten zufolge, erheblich in OpenAI zu investieren, ein kalifornisches KI-Unternehmen, das die Markteinführung von ChatGPT Ende 2022 verantwortete. Sollte sich dieses Gerücht bewahrheiten, würde die neueste Finanzierungsrunde den Wert des Startups auf 100 Milliarden US-Dollar erhöhen.
Diese hohe Bewertung folgt einem aufstrebenden Trend im Startup-Universum. Untersuchungen von Coatue Management zeigen, dass es bis Juni 2024 insgesamt 200 KI-bezogene Deals in der Venture-Capital-Welt gab, im Vergleich zu nur 7.000 für nicht-KI-Unternehmen. Der durchschnittliche Wert für KI-Startups lag bei rund 1 Milliarde US-Dollar, während dieser Wert bei nicht-KI-Unternehmen nur 200 Millionen US-Dollar betrug. Rund 120 Millionen US-Dollar sammelten KI-Firmen im Durchschnitt in Finanzierungsrunden, während dieser Betrag bei nicht-KI-Unternehmen rund 20 Millionen US-Dollar betrug.
In diesem Kontext wird deutlich, dass KI-Unternehmen im Durchschnitt fünfmal höher bewertet werden und sechs Mal mehr Finanzierungsmittel erhalten als ihre nicht-KI-Pendants.