
Gewinn schwindet, Zuversicht bleibt – Dermapharm unter Druck
Trotz leichtem Umsatzplus fällt das operative Ergebnis deutlich. Umbau bei Arkopharma und Rückzug aus dem Parallelimport belasten die Bilanz – Vorstand bleibt dennoch optimistisch.
A collection of 272 posts
Trotz leichtem Umsatzplus fällt das operative Ergebnis deutlich. Umbau bei Arkopharma und Rückzug aus dem Parallelimport belasten die Bilanz – Vorstand bleibt dennoch optimistisch.
Erstversicherung rettet Bilanz: Trotz 640 Millionen Euro Schaden durch US-Waldbrände erzielt Talanx einen Quartalsrekord – und bleibt beim Jahresziel von 2,1 Milliarden Euro.
er britische Traditionskonzern kommt gerade noch mit einem Mini-Plus über die Ziellinie. Doch die Botschaft ist klar: Die Luxuswelt wird rauer – und Burberrys Probleme sind hausgemacht.
Die Zahlen fürs erste Quartal übertreffen die Erwartungen – doch der DAX-Konzern kämpft mit schwächelnder Agrarsparte, Milliardenrisiken durch Glyphosat und wachsendem Widerstand gegen den Jobabbau.
US-Versicherungsgigant streicht Prognose, tauscht Führung aus und verliert Milliarden an Börsenwert. Der Rückkehrer Hemsley soll retten, was zu kippen droht – doch das Vertrauen ist angekratzt.
Der Weltmarktführer für Abfüllanlagen wächst weiter – trotz geopolitischer Risiken und schwächelndem Auftragseingang. Warum das Unternehmen aus Neutraubling gelassen bleiben kann.
Starke Zahlen zu Jahresbeginn: Trotz stagnierendem Umsatz steigert der Spezialchemiekonzern seinen Gewinn deutlich. Hinter dem Erfolg steht ein rigides Sparprogramm – mit Folgen für Belegschaft und Portfolio.
1&1 kämpft mit Kündigungen und Milliardenkosten für den Netzausbau, doch die Börse feiert den Konzern. Woher der plötzliche Optimismus kommt – und warum der Kursanstieg mit Vorsicht zu genießen ist.
Die Airline-Holding IAG überrascht mit einem operativen Gewinnsprung im ersten Quartal – und widerspricht der Angst vor einem transatlantischen Einbruch.
Mit einem überraschend starken Quartalsgewinn liefert die Commerzbank ein klares Signal: Das Frankfurter Institut kann wachsen – auch ohne italienische Hilfe. Analysten hatten anderes erwartet.
Politische Unsicherheit, rückläufiger Auslandstourismus und enttäuschte Erwartungen: Warum die Aktie der Online-Reiseplattform nach den Quartalszahlen einbricht – und was das über die Reisestimmung in Trumps Amerika verrät.
Umsatzplus im ersten Quartal, Milliarden für Zukäufe – doch während Bosch expandiert, droht Tausenden Beschäftigten der Jobverlust. Besonders hart trifft es deutsche Standorte.
Trotz sinkender Verkaufszahlen steigert der weltgrößte Brauereikonzern seinen Gewinn kräftig. Möglich wird das durch harte Kostendisziplin, kluge Preissetzung – und einen Strategiewechsel hin zum heimischen Konsum.
Deutschlands größter Rüstungskonzern hat seinen Gewinn im ersten Quartal verdoppelt – befeuert durch geopolitische Spannungen, steigende Nato-Budgets und eine Nachfrage, die zur neuen Normalität geworden ist. Doch die Strategie wirft Fragen auf.
Umsatz runter, Gewinn runter – und trotzdem spricht der Vorstand von einem „guten Start“. Der Autozulieferer Schaeffler geht mit viel Optimismus ins erste Jahr nach der Vitesco-Übernahme. Doch der Gegenwind aus Märkten und Politik wird rauer.
Der Autozulieferer überrascht mit einem starken Quartalsergebnis. Doch hinter dem Gewinnsprung stehen harte Einschnitte, eine tiefgreifende Neuaufstellung – und ein Preisdruck, der längst beim Verbraucher angekommen ist.
Trotz starkem Quartal, hoher Marge und optimistischem Ausblick verliert die Aktie deutlich. Warum der Markt mit dem Göppinger Softwarehaus fremdelt – und was dahinter steckt.
Starke Zahlen, schwache Reaktion Die Zahlen stimmen – doch die Börse reagiert trotzdem verschnupft: Italiens größte Geschäftsbank Intesa Sanpaolo hat im ersten Quartal 2025 deutlich besser
Berkshire Hathaway meldet einen drastischen Gewinnrückgang im ersten Quartal – über 5 Milliarden Dollar Investmentverluste drücken auf die Bilanz. Anleger zeigen sich dennoch gelassen.
Der Elektroautopionier verliert in Europa dramatisch an Boden. In mehreren Kernmärkten sind die Verkäufe im April zweistellig eingebrochen. Zwischen Modellwechsel, Verfügbarkeitschaos und einem CEO, der polarisiert, gerät Tesla zunehmend in Schieflage.