iPhone war gestern – Foxconn verdient jetzt mit KI-Servern
Der weltgrößte Elektronikfertiger überrascht mit einem kräftigen Gewinnplus. Nicht Apple, sondern Künstliche Intelligenz sorgt für Rückenwind. Und der könnte gerade erst beginnen.
A collection of 356 posts
                Der weltgrößte Elektronikfertiger überrascht mit einem kräftigen Gewinnplus. Nicht Apple, sondern Künstliche Intelligenz sorgt für Rückenwind. Und der könnte gerade erst beginnen.
                Der chinesische Herausforderer Xpeng legt ein starkes Quartal hin und übertrifft sämtliche Analystenschätzungen. Doch hinter dem Glanz der Zahlen steckt ein strategischer Umbau, der erst jetzt Früchte trägt – und auch Risiken birgt.
                Die enttäuschende Prognose des US-Konzerns schickt die Aktie auf Talfahrt. Hinter der Warnung steckt mehr als nur konjunkturelle Unsicherheit – es geht um China, Technologiehoheit und geopolitische Spannungen.
                Der auf Einkaufszentren spezialisierte Immobilienkonzern meldet sinkende Umsätze und operative Gewinne – schönt aber das Konzernergebnis mit einem Bewertungsplus. Was hinter den Zahlen steckt und warum die Anleger genau hinschauen sollten.
                Finnlands Energiekonzern liefert im zweiten Quartal deutlich weniger Strom, verfehlt die Erwartungen und warnt vor einem schwachen Gesamtjahr.
                Der BVB hat im Geschäftsjahr 2024/25 einen massiven Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Zwar erzielte der Verein dank starker TV- und Werbeeinnahmen einen Umsatzrekord, doch deutlich geringere Transfererlöse ließen den Überschuss einbrechen.
                Nach einem schwachen Frühjahr meldet sich Douglas mit einem starken Quartal zurück. Onlinegeschäft und spätes Ostergeschäft beflügeln die Zahlen – doch der Aktienkurs hat in diesem Jahr noch viel aufzuholen.
                Der Rückversicherer Swiss Re hat seinen Halbjahresgewinn um fast ein Viertel gesteigert – doch die Aktie rutscht ins Minus. Hinter der widersprüchlichen Marktreaktion steckt mehr als nur Gewinnzahlen.
                Trotz schwachem Windgeschäft und Einbruch im Energiehandel hält RWE an seiner Jahresprognose fest. Doch die Investoren zeigen sich wenig begeistert – und schicken den Kurs weiter nach unten.
                Der niederländische Zahlungsriese Adyen hat Anleger kalt erwischt: Wegen schwächerer Geschäfte in Asien und Belastungen durch US-Zölle streicht das Unternehmen seine Umsatzziele. Die Folge: ein Kurseinbruch, wie ihn der DAX selten sieht – nur eben in Amsterdam.
                Der Kochboxen-Versender steigert die Margen, doch Anleger reagieren auf die gesenkte Jahresprognose mit einem massiven Ausverkauf. Der Kurs bricht zweistellig ein – und wirft Fragen zum Geschäftsmodell auf.
                Nach schwachen Zahlen im zweiten Quartal muss Ströer den Blick auf das vierte Quartal richten. Umsatz und Gewinn gaben nach, das Digitalgeschäft schwächelt – und die Jahresziele hängen jetzt am Weihnachtsgeschäft.
                Formycon startet 2025 mit einem deutlichen Rückgang der Erlöse. Der Biosimilar-Spezialist begründet die Flaute mit ausbleibenden Meilensteinzahlungen – und setzt nun alles auf ein starkes Schlussquartal.
                Der Spezialanlagenbauer PVA TePla muss seine Anleger auf ein schwächeres Jahr einstimmen. Trotz eines kräftigen Plus bei neuen Aufträgen drückt eine gedämpfte Prognose die Aktie um fast elf Prozent ins Minus.
                Der Immobilienverwalter PATRIZIA meldet für das erste Halbjahr einen kräftigen Ergebnisanstieg – trotz leicht schrumpfendem Vermögen. Anleger reagieren mit Kursgewinnen.
                Der kanadische Goldgigant Barrick Mining meldet glänzende Quartalszahlen – und erlebt dennoch einen Kursrückgang. Anleger scheinen mehr erwartet zu haben, als die reinen Zahlen verraten.
                Die US-Reiseplattform sieht sich nach schwachem Jahresstart wieder im Aufwind. Ein unerwarteter Nachfrageboom in den Sommermonaten treibt nicht nur die Buchungen, sondern auch den Aktienkurs – und weckt neue Fantasie an der Wall Street.
                Der Energiekonzern EnBW verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 deutliche Einbußen in der Sparte erneuerbare Energien. Während Offshore-Windparks schwächeln, sorgt das Netzgeschäft für stabile Erträge.
                Trotz sinkender Erlöse im Kerngeschäft legt die Aktie zu. Der Grund: Anleger glauben an die Wachstumsstory im Streaming und an eine stabile Jahresprognose.
                Nach überraschend starken Halbjahreszahlen schraubt der Internetdienstleister IONOS seine Gewinnziele für 2025 erneut nach oben. Während die Aktie neue Rekordhöhen erreicht, kämpft die Konzernmutter United Internet mit milliardenschweren Abschreibungen.