
Warum adidas trotz Gewinnsprung unter Druck gerät
Quartalsgewinn auf Rekordhöhe, aber Anleger reagieren nervös: US-Zölle, globale Unsicherheit und fehlende Zielanhebung bremsen die Euphorie – die Aktie bricht um über 8 % ein.
A collection of 271 posts
Quartalsgewinn auf Rekordhöhe, aber Anleger reagieren nervös: US-Zölle, globale Unsicherheit und fehlende Zielanhebung bremsen die Euphorie – die Aktie bricht um über 8 % ein.
Der Jacobs-Konzern trotzt hohen Rohstoffpreisen, hebt seine Prognose überraschend kräftig an – und profitiert dabei von einem psychologischen Vorzieheffekt in Europa. Doch die Euphorie könnte schneller verdampfen als ein frischer Espresso.
Der Handelsplatz für Kryptowährungen steigert den Gewinn deutlich, doch die Erwartungen der Wall Street sind höher. Ein Dämpfer für eine Aktie, die seit Monaten vom Bitcoin-Hype lebt.
Während andere Banken mit schwachem Kreditgeschäft kämpfen, liefert die spanische Großbank im zweiten Quartal überraschend stark ab. Lateinamerika bremst, doch Europa zieht – und Anleger dürfen sich über ein milliardenschweres Rückkaufprogramm freuen.
Starke Nutzerzahlen und steigende Abo-Erlöse – doch der Ausblick enttäuscht. Warum die Börse nervös bleibt und Spotify mehr liefern muss als nur gute Musik.
Nach einem schwachen Quartal bricht der Kurs von Tesla ein. Während viele Investoren nervös werden, greift Starinvestorin Cathie Wood beherzt zu. Reine Überzeugung – oder blinder Glaube?
Nettoverlust schrumpft auf 612 Mio. $, starke Auslieferungen treiben Umsatz. Doch FAA-Warnung, Lieferengpässe und regulatorische Risiken trüben den Optimismus.
Ein Drittel weniger Gewinn, China schwächelt, die Zölle drücken – doch BMW gibt sich betont gelassen. Wie viel Substanz steckt hinter der Zuversicht aus der Chefetage?
Nach einem Zollkompromiss mit den USA hebt der niederländische Medizintechnik-Konzern Philips seine Gewinnerwartung deutlich an. Auch KI-Produkte wie Diagnosesysteme treiben die Rendite – zur Überraschung der Analysten.
Trotz starker Quartalszahlen hält der britisch-schwedische Pharmariese an seiner Jahresprognose fest. Der Grund: globale Unsicherheiten, Preisdruck und ein zunehmend protektionistisches Umfeld.
Der Schweizer Börsenbetreiber SIX muss erneut eine schmerzhafte Wertberichtigung auf seine Beteiligung am französischen Zahlungsdienstleister Worldline vornehmen. Der Gewinn bricht drastisch ein – und wirft Fragen zur Beteiligungsstrategie der Zürcher auf.
Umsatzwarnung, Konkurrenzdruck, Führungswechsel: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk kämpft an mehreren Fronten – und enttäuscht die Börse mit einer radikalen Korrektur seiner Prognosen.
Trotz höherer Rohstoffkosten und steigender Ausgaben für Werbung bricht Nestlé nicht ein. Der Konzern verdient weniger, aber bleibt bei seiner Jahresprognose überraschend optimistisch.
Umsatzrückgang, sinkende Margen, Kostensenkungsprogramm: Der Autozulieferer Forvia Hella kämpft mit den Nachwehen einer kriselnden Branche – und wagt mit einem radikalen Sparkurs einen Umbau auf Verdacht. Doch die Herausforderungen der Transformation sind größer als die Zahlen vermuten lassen.
Der Sportartikelhersteller kassiert seine Jahresziele, erwartet nun Verluste – und die Aktie rauscht zweistellig in den Keller. Schuld sind Zölle, Währungseffekte und ein schwacher Weltmarkt.
Nach einem enttäuschenden Halbjahr senkt der Lkw-Hersteller seine Prognose deutlich. Probleme in Brasilien, ein abrutschender US-Markt und Europas Konjunkturschwäche setzen dem Nutzfahrzeugkonzern spürbar zu.
Der weltgrößte Goldförderer überrascht Anleger und Analysten mit einem massiven Gewinnsprung. Der Aktienkurs zieht an – doch was steckt wirklich hinter dem glänzenden Ergebnis?
Trotz trüber Konjunktur und steigender Kreditausfälle meldet die größte Hypothekenbank Großbritanniens einen Gewinnsprung. Doch hinter den guten Zahlen verstecken sich gleich mehrere Risikofaktoren – allen voran ein drohender Provisionsskandal.
YouTube, Cloud, Suche: Alles wächst, alles glänzt – aber die Investitionen explodieren. Alphabet zeigt sich in Hochform und wirft gleichzeitig neue Fragen auf.