
Wettbewerb drückt Lululemon in die Knie
Trotz solider Quartalszahlen muss Lululemon seine Prognosen senken. Die Sportmarke verliert Marktanteile an agilere Konkurrenten – und droht zum Opfer des eigenen Erfolgs zu werden.
A collection of 274 posts
Trotz solider Quartalszahlen muss Lululemon seine Prognosen senken. Die Sportmarke verliert Marktanteile an agilere Konkurrenten – und droht zum Opfer des eigenen Erfolgs zu werden.
Abschreibungen auf VW und Porsche-Aktien reißen tiefes Loch in die Bilanz der Porsche SE. Der Konzernverlust beläuft sich auf 20 Milliarden Euro. Doch der Schein trügt: Unter der Oberfläche steckt mehr als ein Einbruch.
Die Parfümeriekette senkt ihre Jahresziele deutlich und verschreckt Anleger. Besonders in Deutschland und Frankreich brechen Konsum und Vertrauen ein – mit Folgen für Umsatz, Gewinn und Mittelfristpläne.
Der US-Logistikriese FedEx hat seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr überraschend gesenkt. Schuld ist vor allem die schwache Industrienachfrage – und ein Management, das plötzlich auf Sparkurs schaltet. Die Aktie rutscht deutlich ab.
Nach einem Verlust von 348 Millionen Euro im Jahr 2024 reduziert der Stahlkonzern Salzgitter seine Dividende deutlich. Die Schwäche auf dem Stahlmarkt trifft das Unternehmen hart – und lässt für 2025 kaum Besserung erwarten.
Der Schmierstoffspezialist steigert 2024 Gewinn und Dividende – dennoch verliert die Aktie nach den Zahlen deutlich. Die Börse zweifelt an der Dynamik für 2025.
Der US-Chiphersteller übertrifft mit einem Umsatzsprung von 38 Prozent die Erwartungen – doch die eigentliche Botschaft steckt im optimistischen Ausblick: Der KI-Boom verändert das Geschäft grundlegend.
Die JAB Holding verliert durch sinkende Aktienkurse ihrer Beteiligungen Milliarden an Wert. Nun soll eine Neuausrichtung das Portfolio stabilisieren – mit Lebensversicherern statt Kaffee und Kosmetik.
Trotz stabiler Umsätze kämpft die Bertelsmann-Tochter mit sinkenden Werbeeinnahmen und Problemen bei Fremantle – Doch die Erholung soll 2025 kommen.
Deutschlands zweitgrößter Autozulieferer ZF hat ein dramatisches Jahr hinter sich. Ein Verlust von einer Milliarde Euro, steigende Schulden und sinkende Umsätze setzen das Unternehmen unter Druck.
Das chinesische Technologieunternehmen Tencent übertrifft mit seiner jüngsten Quartalsbilanz die Analystenerwartungen deutlich. Trotz starkem Wachstum in Gaming und Werbung drücken Gewinnmitnahmen auf die Aktie.
Chinas Elektroautobauer reduziert Verluste – doch bleibt das Wachstum instabil.
Öffentlich-rechtliche Banken verbuchen fast 16 Milliarden Euro Gewinn – doch die Herausforderungen wachsen. Während sich die Sparkassen selbstbewusst geben, stehen sie vor Zinsproblemen, Fachkräftemangel und der Kritik an ihrer Geschäftspolitik.
Audi kämpft mit schrumpfenden Gewinnen, sinkenden Absätzen und globalen Unsicherheiten. Während die Konkurrenz ebenfalls Einbußen hinnehmen muss, steht die Ingolstädter VW-Tochter im Branchenvergleich besonders schlecht da.
Trotz eines massiven Rückgangs bei Absatz und Gewinn hält Daimler Truck an einer stabilen Dividende fest. Gleichzeitig soll ein Sparprogramm das angeschlagene Europageschäft entlasten.
Gewinnsprung reicht nicht aus – Anleger enttäuscht von verhaltenem Ausblick.
Schwache Verkäufe in China und Lieferprobleme setzen dem Münchner Autobauer zu. Während BMW den zweiten starken Gewinnrückgang in Folge meldet, plant der Konzern dennoch optimistisch für die Zukunft. Doch ist das realistisch?
Konsumgüterriese belohnt Aktionäre nach solidem Jahr – Marge verbessert, Umsatz wächst moderat.
GEA trotzt dem wirtschaftlichen Gegenwind und hebt die Dividende an. Doch trotz solider Zahlen bleiben Fragen zur langfristigen Wachstumsstrategie offen.
Pharmakonzern Novartis zahlt eine höhere Dividende für 2024 – die Rendite steigt, doch Analysten sehen begrenztes Potenzial für 2025.