Schwache Quartalsprognose: Shells Glanz beginnt zu bröckeln
Shell rechnet mit einem schwierigen zweiten Quartal – besonders im lukrativen LNG-Handel bleiben die Erwartungen deutlich unter dem Vorquartal. Anleger reagieren prompt.
A collection of 357 posts
Shell rechnet mit einem schwierigen zweiten Quartal – besonders im lukrativen LNG-Handel bleiben die Erwartungen deutlich unter dem Vorquartal. Anleger reagieren prompt.
Der Autobauer Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal deutlich weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Besonders China und die USA drücken auf die Bilanz. Die Schwaben sprechen von einer "bewussten Anpassung" – doch dahinter steckt mehr.
Trotz schwächelnder Wirtschaft legt der Leasinganbieter Grenke in Deutschland und Frankreich kräftig zu. Der Vorstand sieht sich nicht nur „auf Kurs“ – sondern übertrifft sogar die eigenen Margenziele. Wie der Mittelständler zum Renditechampion wurde.
Umsatzplus von über 26 Prozent, starkes Wachstum bei verschreibungspflichtigen Medikamenten und optimistische Margenprognose: Der Online-Apothekenkonzern will 2025 durchstarten – doch die Aktie hinkt der Entwicklung noch hinterher.
Der französische Autobauer war einst der große Bruder im Bündnis mit Nissan. Nun droht die Verbindung zur Bürde zu werden. Eine historische Wertminderung zwingt Renault zu einem drastischen Bilanzschnitt – und offenbart das Ende einer Ära.
Starke Verkaufszahlen, stabiles Gewinnziel: Der britische Einzelhändler Sainsbury’s trotzt Konsumzurückhaltung und spielt sich an der Börse ins Gespräch. Doch wie lange hält der Rückenwind an?
Der schwedische Modegigant verfehlt im zweiten Quartal erneut die Erwartungen. Konsumzurückhaltung, hausgemachte Probleme und die starke Konkurrenz setzen H&M zunehmend unter Druck.
Trotz glänzender Quartalszahlen und KI-Euphorie rutscht der Kurs des Speicherchip-Giganten ab – ein Blick hinter die Kulissen eines paradoxen Börsentags.
Nach dem schwersten Einbruch seit Jahren will der Sportgigant mit einer Rückbesinnung auf den Kern seiner Marke punkten. Die neue Strategie heißt: weniger Mode, mehr Bewegung.
Trotz eines durchwachsenen globalen Marktumfelds liefert FedEx überraschend starke Quartalszahlen – mit Milliarden-Gewinn, höherer Marge und gestiegenem Umsatz. Ein Signal für die Logistikbranche?
Elon Musk steht unter Druck: Während der europäische Automarkt wächst, brechen Teslas Verkaufszahlen dramatisch ein – um über 40 Prozent in nur einem Jahr.
Erstmals seit Jahren schreibt der Tech-Investor wieder schwarze Zahlen. Doch der Turnaround ist mehr als eine Frage der Bilanz – er ist ein Strategiewechsel mit Ansage.
Ein sonniger Frühling bringt Hornbachs Baumärkte in Schwung: Mehr Kundschaft, volle Einkaufswagen und ein zweistelliges Ebit-Plus. Doch der Vorstand bleibt vorsichtig – und rechnet nicht mit einem nachhaltigen Boom.
Mit ambitionierten Quantenplänen sorgt IBM für Euphorie an der Wall Street. Doch nicht alle Experten glauben an den großen Durchbruch. Ein Blick auf Chancen, Risiken und die Strategie des einstigen IT-Giganten.
JLR kassiert seine Renditeziele für 2026 – Handelsrisiken, Trump-Zölle und strukturelle Schwächen setzen dem britischen Luxusautobauer zu. Für Mutterkonzern Tata wird die Luft dünner.
Die großen US-Tech-Konzerne haben ihre Bücher geöffnet – mit höchst gemischten Ergebnissen. Während Nvidia und Alphabet neue Maßstäbe setzen, enttäuschen Schwergewichte wie Tesla, Amazon und PayPal. Die InvestmentWeek analysiert, wer liefert – und wer schwächelt.
Der Software-Gigant übertrifft die Erwartungen und hebt seine Prognose an. Die Anleger reagieren begeistert. Doch hinter den glänzenden Zahlen steckt mehr als nur KI-Fantasie.
Trotz Konsumflaute legt Tesco kräftig zu. Mit Preisoffensiven, Qualität und Treueprogrammen gelingt dem Branchenprimus ein Comeback auf historischem Marktniveau – mitten im erbitterten Preiskrieg des britischen Lebensmittelhandels.
Safra Catz stellt die Weichen: Der SAP-Rivale sieht sich vor einer neuen Wachstumsphase – mit massiven Schubkräften aus dem Cloudgeschäft. Anleger horchen auf.
Die Beteiligungsholding Prosus rechnet mit einem massiven Gewinnanstieg. Dank der starken Entwicklung von Tencent verdoppelt sich der operative Gewinn nahezu. Doch hinter dem Höhenflug steckt mehr als nur der chinesische Internetgigant.