
Metro wächst, aber wo bleibt der Gewinn?
Starke Zuwächse in Osteuropa stützen Metros Umsatz, doch beim Gewinn rutscht der Großhandelskonzern an das untere Ende der Erwartungen. Ist das Wachstum nachhaltig oder drohen neue Herausforderungen?
Wir blicken gemeinsam auf die Quartalszahlen 2025 unserer Aktien.
Starke Zuwächse in Osteuropa stützen Metros Umsatz, doch beim Gewinn rutscht der Großhandelskonzern an das untere Ende der Erwartungen. Ist das Wachstum nachhaltig oder drohen neue Herausforderungen?
Der deutsche Sportartikelhersteller adidas hat im dritten Quartal die Erwartungen übertroffen und blickt optimistischer auf das Gesamtjahr. Insbesondere der Umsatzanstieg und die verbesserte Bruttomarge geben dem Unternehmen Rückenwind.
Der Kosmetikkonzern Coty senkt seine Wachstumsprognose und schickt die Aktie auf Talfahrt. Schwäche im Massenmarkt und Probleme bei Drogerieketten sorgen für Unruhe. Wie hart trifft es die Branche?
Der Online-Modehändler Zalando übertrifft die Erwartungen und hebt seine Gewinnprognose für 2024 an. Was das für das Unternehmen und seine Anleger bedeutet.
Mit deutlichen Einbußen im Absatz in Europa und Asien verzeichnet Daimler Truck ein schwächeres drittes Quartal. Trotz eines soliden Nordamerika-Geschäfts schrumpfen die globalen Auslieferungen deutlich, was sich auf die Aktienperformance auswirkt.
Der US-Chemieriese Dow erwartet für das dritte Quartal deutlich weniger Umsatz als zuvor prognostiziert. Ein Zwischenfall in einem Werk in Texas und steigende Kosten in Europa setzen das Unternehmen unter Druck.
Renk will angesichts steigender Nachfrage im Rüstungssektor seinen Umsatz mittelfristig verdoppeln. Geopolitische Spannungen treiben das Geschäft, und strategische Zukäufe sollen für weiteres Wachstum sorgen.
Hohe Nachfrage nach KI-Produkten hilft Broadcom nicht aus der Verlustzone. Anleger sind besorgt – doch es gibt Lichtblicke.
Der dänische Spielwarenhersteller Lego überrascht mit starkem Wachstum und investiert kräftig in die Zukunft. Doch wie nachhaltig ist dieser Erfolg wirklich?
Trotz eines verhaltenen ersten Halbjahrs passt Aroundtown seine Ertragsprognose nach oben an, stärkt Investorenvertrauen mit verbesserten Finanzkennzahlen.
Nach einem durchwachsenen Quartalsbericht und Sorgen um das neue Chipdesign 'Blackwell' zeigt sich NVIDIA weiterhin als Innovationsführer in der KI-Technologie.
Dank des neuen Elektro-Sportwagens SU7 überrascht Xiaomi mit einem beeindruckenden Umsatzsprung – eine detaillierte Analyse der Zahlen und Zukunftsprognosen.
SFC Energy, ein führender Anbieter von Brennstoffzellentechnologie, stößt auf anhaltende Herausforderungen in der Membranfertigung, die das Umsatzwachstum im zweiten Quartal dämpfen.
Während Alibaba auf dem chinesischen Markt mit Kaufzurückhaltung kämpft, treibt die Expansion ins Ausland den Umsatz kräftig nach oben.
Nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr verbessert TAG Immobilien seine Bilanz und bestätigt trotz anhaltender Bewertungsabschläge eine positive Jahresprognose.
Schwache Nachfrage in Schlüsselmärkten führt zu deutlichem Umsatzrückgang und Gewinneinbruch bei Carl Zeiss Meditec.
Sinkende Reiselust und schwache Quartalszahlen setzen Airbnb unter Druck, während der Ausblick für das nächste Quartal die Erwartungen verfehlt.
Trotz finanzieller Verluste und steigender Kosten bleibt Rivian bei seiner jährlichen Auslieferungsprognose – eine mutige Entscheidung in turbulenten Zeiten.
Trotz beeindruckender Umsatzzuwächse bleibt Novo Nordisk hinter den Erwartungen zurück, während Konkurrenten auf den lukrativen Abnehm-Markt drängen.
Ein beeindruckender Umsatzsprung von 25 Prozent konnte die Börsen nicht überzeugen – Novo Nordisk erleidet nach Quartalsbericht einen unerwarteten Kurseinbruch.