25. Oktober, 2025

Technologie

PVA Tepla gibt unerwartete Gewinnwarnung heraus: Kursrückgang als potenzielle Investitionsmöglichkeit?

Am Freitag sorgte das Technologieunternehmen PVA Tepla mit unerwarteten Ankündigungen für erhebliche Verunsicherung unter den Anlegern. Das Unternehmen, das im SDax gelistet ist, wurde aufgrund von Unsicherheiten im internationalen Handel gezwungen, seine Jahresprognose nach unten zu korrigieren. Die Bekanntgabe einer Gewinnwarnung, ausgelöst durch Projektverzögerungen, führte zunächst zu einem signifikanten Rückgang des Aktienkurses.

In der Spitze verzeichnete die PVA Tepla-Aktie einen drastischen Verlust von nahezu 19 Prozent. Die anfängliche Panik am Markt wurde jedoch schnell durch positive Analystenbewertungen gedämpft. Letztlich stabilisierte sich der Kursverlust bei rund vier Prozent. Der zuletzt gemeldete Aktienpreis von 27,96 Euro zeigt dennoch, dass der Unternehmenswert seit dem Jahr 2025 eine bemerkenswerte Steigerung verzeichnet hat, womit PVA Tepla weiterhin zu den besten Performern im SDax gehört.

Das Unternehmen teilte mit, dass ein Teil der für dieses Jahr geplanten Umsätze in das kommende Jahr verlagert werden könnte. Die aktualisierte Umsatzprognose für das Jahr 2025 liegt nun zwischen 235 und 255 Millionen Euro, was an beiden Enden der Skala eine Absenkung von 25 Millionen Euro bedeutet. In ähnlicher Weise wurde auch die Prognose für das operative Ergebnis (Ebitda) nach unten korrigiert. Gleichzeitig veröffentlichte PVA Tepla die wesentlichen Eckdaten für das dritte Quartal, die Aufschluss über den bisherigen Jahresverlauf geben.

Analyst Constantin Hesse von Jefferies Research zeigte sich überrascht über die jüngsten Entwicklungen, sieht jedoch in der vorübergehenden Schwäche des Aktienkurses eine mögliche Kaufgelegenheit. Er betonte, dass keine der laufenden Projekte von einer Stornierung bedroht sei und dass die Auftragslage des Unternehmens nach wie vor stark bleibe. Seine positive Einschätzung wird durch eine unverändert gehaltene Kaufempfehlung und ein Ziel von 37 Euro unterstützt, was ein potenzielles Aufwärtspotenzial von fast 33 Prozent impliziert.