28. November, 2025

Märkte

Positive Entwicklung an den US-Finanzmärkten: Einfluss durch Thanksgiving spürbar

Nach dem gestrigen Thanksgiving-Fest in den USA senden die Finanzmärkte positive Signale, die vor allem mit dem viel beachteten 'Black Friday' einhergehen. Obwohl der Handel an den US-Börsen am 'Black Friday' traditionsgemäß verkürzt ist, lassen sich die Optimisten von dieser zeitlichen Begrenzung nicht beirren. Trotz eines Mangels an signifikanten Wirtschaftsmeldungen oder Unternehmensnachrichten könnte ein technisches Problem an der Chicago Mercantile Exchange (CME) die Schlagzeilen dominieren. Glücklicherweise gibt es beruhigende Meldungen, die eine baldige Rückkehr zum normalen Geschäftsbetrieb in Aussicht stellen.

Bereits über eine Stunde vor Eröffnung des Handels zeigte sich der Broker IG optimistisch und schätzte den Dow Jones Industrial mit einem Aufschwung von 0,3 Prozent auf 47.565 Punkte ein. Parallel dazu verzeichnete der technologielastige Nasdaq 100 ebenfalls eine positive Vorbörse, indem er mit einem Anstieg von 0,4 Prozent auf 25.341 Punkte gehandelt wurde. Während die wöchentlichen Gewinne erfreulich erscheinen, bleibt der Börsenmonat November insgesamt betrachtet durchwachsen, da leichte Verluste zu verzeichnen sind.

Henning Oligmüller von der Landesbank Baden-Württemberg beschreibt die aktuelle Finanzmarktlandschaft als volatil, sieht jedoch eine wachsende Risikobereitschaft unter den Investoren. Diese Zuversicht wird durch Aussagen der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) genährt, die Spekulationen über eine erneute Zinssenkung im Dezember befeuern. Diese Aussichten könnten das Vertrauen der Anleger weiter stärken.

Im Unternehmenssektor könnte Micron Technology auf kräftigem Rückenwind aus Japan hoffen. Ein neu angekündigter Sonderhaushalt des Landes, der 1,6 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Halbleitern vorsieht, hat das Potenzial, Micron Technology erheblich zu beeinflussen. Noch vor der Handelseröffnung verzeichneten die Aktien des Unternehmens einen bemerkenswerten Anstieg von 2,9 Prozent. Auch der E-Commerce-Riese Amazon bereitet sich mit einem vorbörslichen Plus von 0,8 Prozent auf einen guten Handelstag vor.

Ungeachtet der attraktiven Rabattaktionen im Rahmen der 'Black-Friday-Woche' bleibt der Ausblick im Einzelhandel verhalten. Branchenexperte Marshal Cohen mahnt zur Vorsicht und prognostiziert, dass die Gesamtausgaben der Verbraucher möglicherweise stagnieren könnten, trotz der verlockenden Angebote.