Friedrich Merz setzt deutliche Richtlinien für den Umgang mit der AfD
Inmitten einer lebhaften internen Debatte der Union über den Umgang mit der AfD hat der Vorsitzende der CDU, Friedrich Merz, seine Haltung deutlich und unmissverständlich
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Inmitten einer lebhaften internen Debatte der Union über den Umgang mit der AfD hat der Vorsitzende der CDU, Friedrich Merz, seine Haltung deutlich und unmissverständlich
Die europäische Politik steht derzeit vor der anspruchsvollen Aufgabe, die Rückführung von Afghanen ohne Aufenthaltsrecht effektiver zu gestalten. Ein in der Öffentlichkeit beachteter Brief an
Die zunehmende Präsenz illegaler Drohnen im deutschen Luftraum hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und führt zu intensiven Diskussionen in der Öffentlichkeit
In einem angespannten internationalen Klima sind die diplomatischen Aktivitäten auf Hochtouren, wie das jüngste Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj
Nach einer Unterbrechung von nahezu einem Monat sind die dringend erforderlichen Reparaturarbeiten an den Stromleitungen des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja, das sich unter russischer Kontrolle befindet,
Der Vorschlag des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch sorgt für Aufsehen: Statt nach drei Tagen soll eine Krankmeldung erst nach zwei Wochen Pflicht werden. Ärzte sollen entlastet, Bürokratie reduziert werden – doch Ökonomen warnen vor riskanten Nebenwirkungen.
In der russischen Industriestadt Sterlitamak, gelegen im Uralgebiet, ereignete sich ein tragisches Unglück, das die Gemeinschaft zutiefst erschüttert. Eine Explosion in einer dort ansässigen Sprengstofffabrik
Die jüngste Übergabe eines mutmaßlichen Geiselleichnams an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) stellt einen weiteren Fortschritt in der Umsetzung der fragilen Waffenruhe-Vereinbarung zwischen
Die aktuellen Entwicklungen im andauernden Gaza-Konflikt haben eine überraschende Wendung genommen, nachdem die radikal-islamistische Hamas eine Leiche einer vermeintlich bei Geiselnahmen getöteten Person an das
In einem fortdauernden juristischen Ringen sucht die Administration von Präsident Donald Trump die Unterstützung des Supreme Court, um eine Entscheidung eines untergeordneten Gerichts bezüglich des
In jüngsten Entwicklungen, basierend auf Berichten führender Medieninstitutionen, muss die Ukraine vorerst auf die Freigabe der US-amerikanischen Marschflugkörper vom Typ Tomahawk warten. Während eines offiziellen
In der jüngsten Begegnung zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, die in Washington stattfand, bleibt die Entscheidung über die
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sich während eines Treffens mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus für alternative Ansätze zur Lösung des
Die diplomatischen Anstrengungen zur Beendigung des Konflikts in der Ukraine erreichen in Washington einen weiteren Höhepunkt. US-Präsident Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj
John Bolton, der ehemals nationale Sicherheitsberater unter der Regierung von Donald Trump, hat in einem jüngsten rechtlichen Verfahren die Anklage vor Gericht vehement zurückgewiesen. Medienberichten
Die polnische Justiz hat kürzlich eine wichtige Entscheidung im Zusammenhang mit dem Fall des 46-jährigen ukrainischen Staatsbürgers Wolodymyr Z. getroffen. Dieser steht im Verdacht, an
Das neue Wehrdienstmodell stand kurz vor der Vorstellung, alles war vorbereitet – bis Boris Pistorius in letzter Minute auf die Bremse trat. Der SPD-Minister sorgt für den nächsten Krach in der Regierung und zeigt, wie brüchig das Vertrauen zwischen Parlament und Regierung geworden ist.
Frankreich friert die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre bis Januar 2028 ein. Premier Sébastien Lecornu kauft sich damit Luft vor einem Misstrauensvotum – und legt die Axt an das Signature-Projekt seines Präsidenten.
Der Deutsche Bundestag hat mit Nachdruck die Entwicklung einer einheitlichen digitalen Infrastruktur befürwortet. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, den Datenaustausch zwischen Bund, Ländern und Kommunen
Inmitten des derzeit höchst instabilen geopolitischen Klimas begibt sich Außenminister Johann Wadephul auf eine diplomatische Mission in die Türkei. Diese Reise, die in Ankara ihren