Migrationszentren in Albanien als neues EU-Modell?
Italiens Vorstoß zur Auslagerung von Asylverfahren könnte Europa verändern, stößt jedoch auf rechtliche und praktische Hürden.
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Italiens Vorstoß zur Auslagerung von Asylverfahren könnte Europa verändern, stößt jedoch auf rechtliche und praktische Hürden.
Angesichts eines wachsenden Haushaltsdefizits schneidet die Bundesregierung drastisch in die Fördermittel für Energieberatungen – eine Maßnahme mit schwerwiegenden Folgen für Hauseigentümer und Klimapolitik.
Sicherheitszusicherung nach Angriff: Präsident Biden bekräftigt Amerikas Schutzversprechen gegen iranische Bedrohungen.
"Ein Deal mit dem Teufel": Deutschland und der Westen lassen verurteilten Mörder frei, um politische Gefangene zu retten.
Chamenei reagiert auf die Tötung eines Hamas-Führers mit direkten Vergeltungsanweisungen, die das Risiko eines umfassenden Konflikts erhöhen.
Über hundert Festnahmen nach Ausschreitungen rechtsextremer Gruppen nahe dem britischen Regierungssitz – eine Antwort auf die jüngste Messerattacke.
Mit einer Zinserhöhung auf 18% versetzt Notenbankchefin Elwira Nabiullina der russischen Wirtschaft einen harten Schlag.
Die USA kündigen kurz nach dem NATO-Gipfel eine umfassende Militärhilfe für die Ukraine an, darunter moderne Luftabwehrsysteme und Munition im Wert von 1,7 Milliarden Dollar.
Arbeitsminister Hubertus Heil mahnt bei NASA-Besuch: Raumfahrt darf nicht zum Spielplatz der Tech-Giganten werden.
Von historischen Wurzeln bis zu aktuellen Ausschreitungen – die Eskalation antisemitischer Gewalt in den Vereinigten Staaten zieht tiefere soziale und politische Risse nach sich.
Die jüngste Bewertung der EU-Kommission wirft ein kritisches Licht auf das deutsche Justizsystem. Trotz seiner starken rechtsstaatlichen Traditionen, identifiziert der "Rechtsstaatsbericht 2024" signifikante Defizite, die dringend behoben werden müssen.
Die ambitionierten Pläne Deutschlands zum Ausbau der Fernwärmenetze erweisen sich als deutlich teurer als erwartet, mit einem unerwarteten Anstieg um 10,6 Milliarden Euro.
Europa kehrt zu Grenzkontrollen zurück: Notwendigkeit oder Rückschritt?.
Nach der Wiederwahl skizziert Ursula von der Leyen ihre Agenda für die nächsten fünf Jahre und strebt an, die EU in der globalen Wirtschaft und beim Klimaschutz stärker zu positionieren.
Zwei neue Studien legen offen, dass es für die deutsche Mittelschicht zunehmend schwerer wird, Vermögen aufzubauen – ein Vergleich mit den internationalen Trends.
Erste Hochrechnungen zeigen überraschenden Vorsprung des linken Lagers, während RN hinter Erwartungen zurückbleibt; politische Zukunft Frankreichs bleibt ungewiss.
Trotz früherer Warnungen vor den ökonomischen Folgen des Krieges, steht Elvira Nabiullina erneut im Zentrum, um die wankende russische Wirtschaft zu stabilisieren.
Die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen bringt eine politische Wende, während Marine Le Pens Rassemblement National trotz hoher Erwartungen nur drittstärkste Kraft wird.
Nach intensiven Verhandlungen präsentiert die deutsche Regierung einen Haushaltsentwurf, der von Kindergelderhöhungen bis hin zu umstrittenen Verteidigungsausgaben reicht.
Die unerwarteten Gemeinsamkeiten zwischen Olaf Scholz und Joe Biden enthüllen tieferliegende Herausforderungen in ihrer politischen Führung.