Österreichs "Asylwunder"? Ein kritischer Blick hinter die sinkenden Migrantenzahlen
Während die Politik sinkende Asylanträge als Erfolg feiert, offenbaren tiefere Einblicke in die Statistiken eine andere Realität.
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Während die Politik sinkende Asylanträge als Erfolg feiert, offenbaren tiefere Einblicke in die Statistiken eine andere Realität.
Deutschlands Arbeitgeber schlagen Alarm: Umschichtungen von Sozialversicherungsmitteln bedrohen die finanzielle Nachhaltigkeit und führen zu steigenden Beitragslasten.
Wie Mario Draghi die EU-Wirtschaft mit einem gewagten 800-Milliarden-Euro-Vorschlag revitalisieren will – und warum gerade Deutschland bremst.
Die zunehmenden Zurückweisungen von Migranten könnten zu ernsthaften diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und Polen führen – Ein detaillierter Blick auf die Auswirkungen.
Massenexodus droht: Venezuela-Krise stellt Weichen für US-Politik.
Scholz sieht sich trotz Kritik und Unzufriedenheit in der Führungsrolle.
In der Krise der Zustimmung: Eine neue Umfrage zeigt ein Rekordtief für die Ampel-Koalition, während die politischen Diskussionen über Migration andauern.
Trotz scharfer Worte von Kanzler Scholz bleibt die Abschiebung schwerkrimineller Gefährder aus Ländern wie Syrien und Afghanistan ein rechtlich und praktisch schwieriges Unterfangen.
Die deutsche Wirtschaft steht erneut vor einer Rezession. Während die Industrie kriselt, verliert nun auch der Export seine Rolle als Wachstumsmotor. Warum die Aussichten düster sind und Unternehmer zunehmend die Geduld mit der Politik verlieren.
Mit einer Reform des Baugesetzbuchs will die Regierung den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen. Werden die Maßnahmen ausreichen, um die Wohnungsnot zu lindern?
Politische Umbrüche in Deutschland könnten den Zustrom von Asylbewerbern beeinflussen, während Nachbarländer aufatmen.
Mit einem deutlichen Sieg der AfD und spürbaren Verlusten für die etablierten Parteien verschieben sich die politischen Gewichte in Thüringen dramatisch.
In einer umstrittenen Aktion schiebt Deutschland 28 afghanische Straftäter ab – ein Präzedenzfall seit der Taliban-Machtübernahme.
Der tödliche Angriff in Solingen wirft ein Schlaglicht auf Probleme im Abschiebesystem: Taktiken der Verzögerung und ein Ruf nach mehr Abschiebehaftplätzen.
Kontroverse um Telegram: Festnahme des Gründers wirft Schatten auf das Geschäftsmodell.
Während in Tel Aviv für die Freilassung von Geiseln demonstriert wird, stößt die Verhandlung um eine Feuerpause zwischen Israel und der Hamas auf kritische Hürden.
Inmitten einer existenziellen Krise und sinkender Umfragewerte kündigen die Vorsitzenden der Linkspartei, Janine Wissler und Martin Schirdewan, ihren Rückzug an – eine Chance für personelle Erneuerung.
Nach intensiven Verhandlungen einigt sich die Ampel-Koalition auf den Bundeshaushalt 2025, doch es bleibt eine beträchtliche finanzielle Lücke.
Mögliche Rückkehr nach Afghanistan: Ein Land im Griff der Taliban und eine Diskussion um die Sicherheit.
In Reaktion auf erhöhte Spannungen: USA entsenden zusätzliche Streitkräfte zur Unterstützung Israels.