29. August, 2025

Technologie

Pilotprojekt: Deutschland erprobt fahrerlosen Linienbus im öffentlichen Nahverkehr

Deutschland setzt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Mobilitätslandschaft: In der niedersächsischen Stadt Burgdorf bei Hannover hat der erste groß angelegte Testbetrieb eines autonom fahrenden Linienbusses begonnen. Dieser zukunftsträchtige Vorstoß, Teil des Projekts «Albus», zieht die Aufmerksamkeit von Entscheidungsträgern und Technologieenthusiasten gleichermaßen auf sich. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder äußerte sich lobend über das Projekt und unterstrich die strategische Bedeutung, die autonome Fahrzeuge für die zukünftige Mobilität in Deutschland haben werden. Schnieder betonte die Notwendigkeit, diese Technologien im Praxisbetrieb zu testen, um die führende Rolle Deutschlands in der globalen Technologiearena weiter auszubauen. Die Testfahrt beeindruckte den Minister durch ihre unaufgeregte Normalität: der Bus navigierte sicher durch den Stadtverkehr und erkannte Fahrgäste selbstständig.

Während autonome Busse anderenorts bereits in kleinerem Maßstab in Betrieb genommen wurden, markiert die Einbindung eines vollwertigen Linienbusses eine bemerkenswerte Neuerung in der europäischen Mobilitätslandschaft. Der als „Albus“ bezeichnete Bus wird vom türkischen Fahrzeughersteller Karsan, in Partnerschaft mit der Firma Adastec, bereitgestellt. Ausgelegt für 22 Sitzplätze, bewegt er sich auf einer rund sieben Kilometer langen Teststrecke und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Diese Phase des Testbetriebs, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll, dient dazu, das Fahrzeug auf seine Fähigkeit hin zu prüfen, die vielfältigen Herausforderungen des urbanen Verkehrs autonom zu bewältigen.

Vorausgesetzt, die Erprobung verläuft erfolgreich, bestehen Pläne, drei dieser autonomen Busse dauerhaft in das regionale Nahverkehrsnetz um Hannover zu integrieren. Während des aktuellen Betriebs ist stets ein Fahrer an Bord, um bei jeglichen Funktionsstörungen eingreifen zu können, was zusätzliche Sicherheit bietet. Dieser Testlauf steht nicht nur für technologischen Fortschritt, sondern auch für eine aufregende Veränderung im Hinblick auf die Zukunft der öffentlichen Verkehrsmittel und könnte die Art und Weise, wie Menschen sich fortbewegen, grundlegend verändern.