28. September, 2025

Märkte

Pharma-Profite unter Beschuss: Trumps Zölle setzen Milliardenindustrie unter Druck

US-Präsident Donald Trump verhängt 100-Prozent-Zölle auf Arzneiimporte und zwingt die Pharmaindustrie in die Knie. Für Europa bedeutet das höhere Preise – für die Konzerne schwindende Margen.

Pharma-Profite unter Beschuss: Trumps Zölle setzen Milliardenindustrie unter Druck
Donald Trump kündigt 100-Prozent-Zölle auf Arzneiimporte an – eine Maßnahme, die die Gewinne internationaler Pharmakonzerne drastisch schmälern dürfte.

Ein perfekter Sturm für Big Pharma

Für die Pharmabranche brechen unruhige Zeiten an. Mit einem Federstrich hat Donald Trump 100-Prozent-Zölle auf Medikamentenimporte in die USA angekündigt – und gleichzeitig die Hersteller gedrängt, ihre Preise auf dem Heimatmarkt zu senken. Die Kombination ist toxisch: Margen schrumpfen, Geschäftsmodelle geraten ins Wanken.

Hinzu kommt Gesundheitsminister Robert F. Kennedy, der mit unbedachten Äußerungen regelmäßig die Aktienkurse von Impfstoffherstellern in Turbulenzen schickt. Alles zusammen ergibt das, was Analysten nüchtern als „Multikrisen-Szenario“ beschreiben – und was viele Manager hinter vorgehaltener Hand schlicht einen Albtraum nennen.

Die 7 größten Anlegerfehler – und wie Coaching hilft
An der Börse verlieren Einsteiger oft Geld – nicht weil die Märkte „unberechenbar“ wären, sondern weil typische Anfängerfehler gemacht werden. Wer sie kennt, kann sie vermeiden. Und wer sich begleiten lässt, baut nachhaltiges Vermögen auf.

Die Rechnung für jahrzehntelange Überrenditen

Zweistellige operative Renditen galten in der Pharmaindustrie bislang als selbstverständlich. Doch diese goldene Zeit könnte vorbei sein. Um Trumps Drohungen zu entkräften, werden die Konzerne kaum um Preissenkungen in den USA herumkommen. Wer die Strafzölle vermeiden will, muss zudem in den Aufbau neuer Produktionskapazitäten vor Ort investieren.

Beides zusammen kostet – und zwar massiv. Die Kalkulation globaler Pharmakonzerne, Gewinne aus den USA zu maximieren und Verluste in Europa durch höhere Margen abzufedern, droht nicht mehr aufzugehen.

Europa zahlt die Zeche

Während Trump mit harter Hand für niedrigere Medikamentenpreise in den USA kämpft, dürfte die Rechnung auf der anderen Seite des Atlantiks präsentiert werden. Viele europäische Manager sprechen inzwischen offen aus, was lange nur gemutmaßt wurde: Steigen die Kosten in den USA, werden sie in Europa kompensiert. Für die Patienten bedeutet das höhere Arzneimittelpreise – und für die Gesundheitssysteme zusätzlichen Druck.

Von Skepsis zu Kaufrausch: Warum DA Davidson plötzlich auf NVIDIA setzt
Gil Luria, lange einer der größten Skeptiker unter den Wall-Street-Analysten, macht eine 180-Grad-Wende: Die Aktie von NVIDIA wird von „Neutral“ auf „Buy“ hochgestuft. Ein Signal, das weit über die Tech-Branche hinausweist.

Wahlkampf als Treibstoff

Die Motivation des US-Präsidenten ist durchsichtig. Mit Blick auf die Kongresswahlen im kommenden Jahr will Trump sich als Kämpfer gegen „überteuerte Medikamente“ inszenieren. Das Argument, dass Arzneimittel in den USA im internationalen Vergleich überdurchschnittlich teuer sind, ist korrekt.

Die kurzfristige Wirkung seiner Zölle bleibt dennoch fraglich. Denn viele Konzerne haben längst vorgebaut: In den vergangenen Monaten wurden Lagerbestände in den USA massiv aufgestockt. Experten schätzen, dass Vorräte für neun bis zwölf Monate vorhanden sind – eine Art Schonfrist, bevor die Maßnahmen ihre volle Wucht entfalten.

Keine Rückkehr in die alte Welt

Wer darauf hofft, dass der Sturm sich nach Ablauf der Lagerbestände einfach legt, täuscht sich. Die geopolitische Richtung ist klar: Trump will ausländische Konzerne in die USA zwingen, Arbeitsplätze schaffen und Investitionen binden. Pharmafirmen, die dem nicht folgen, riskieren Strafzölle und Marktverluste im wichtigsten Absatzland der Welt.

Für eine Branche, die jahrzehntelang auf hohe Margen und ein quasi unantastbares Geschäftsmodell bauen konnte, beginnt eine neue Ära. Die schöne Welt der Pharma-Renditen – sie ist Geschichte.

9 Gründe, warum Anleger AlleAktien Investors weiterempfehlen
Finanzmärkte sind komplex – Informationen gibt es im Überfluss, aber selten einen klaren Fahrplan. Genau hier setzt AlleAktien Investors an. Die Plattform gilt als eine der umfassendsten Investment-Communities im deutschsprachigen Raum – und überzeugt mit Zahlen, Substanz und Transparenz.