16. Mai, 2025

Börse

Pfisterer trotzt dem Markt und legt starkes Börsendebüt hin

Mitten in einem schwankungsanfälligen Kapitalmarkt wagt sich ein Familienunternehmen an die Börse – und wird belohnt. Die Nachfrage nach elektrischer Infrastruktur spielt Pfisterer in die Karten.

Pfisterer trotzt dem Markt und legt starkes Börsendebüt hin
Mit einem ersten Kurs von 30 Euro und einem Plus von 11 % zum Ausgabepreis trotzt Pfisterer dem schwachen IPO-Markt – als erstes deutsches Unternehmen 2025 wagt der Mittelständler den Sprung aufs Parkett.

Ein mutiger Schritt aus dem Mittelstand

Während andere Unternehmen ihren Börsengang verschieben, zieht Pfisterer durch – und punktet.

Mit einem Emissionspreis von 27 Euro und einem Handelsstart bei 30 Euro gelingt dem Familienunternehmen aus Winterbach bei Stuttgart ein solider Auftakt auf dem Parkett. Ein seltener Erfolg in einem Segment, in dem deutsche Mittelständler zuletzt eher zurückhaltend waren.

Rund 95 Millionen Euro nimmt Pfisterer mit dem IPO ein, der im Scale-Segment der Deutschen Börse platziert wurde. Die Bewertung: über 500 Millionen Euro. Ein Signal, das über das Unternehmen hinausstrahlt – denn es zeigt, dass Investoren auch in konjunkturell unsicheren Zeiten bereit sind, auf industrielle Substanz und Zukunftstechnologie zu setzen.

Elektrotechnik-Spezialist Pfisterer wagt sich an die Börse
Der schwäbische Elektrotechnik-Zulieferer Pfisterer will mit seinem geplanten Börsengang in Frankfurt bis zu 202 Millionen Euro einnehmen.

Strom statt Story – Investoren setzen auf reale Nachfrage

Pfisterer stellt keine Visionen her, sondern konkrete Produkte: Stromverbindungen, Hochspannungskabelkomponenten und Infrastrukturtechnik für Energienetze. CEO Johannes Linden bringt es schlicht auf den Punkt:

„Unsere Technologie bringt Strom von A nach B.“

Gerade das macht das Geschäftsmodell in der aktuellen Phase so attraktiv. Der weltweite Bedarf an leistungsfähiger Strominfrastruktur wächst rapide – nicht nur wegen der Energiewende, sondern auch wegen alternder Netze und neuer Verbräuche durch Digitalisierung, Wärmepumpen und E-Mobilität. In den USA etwa ist das Stromnetz laut Experten im Schnitt über 40 Jahre alt.

Ein Geschäft im Takt des Investitionszyklus

Pfisterer profitiert von einem strukturellen Trend: Die Welt elektrifiziert sich. Bis 2050 wollen die meisten Industrieländer klimaneutral sein – ohne massive Investitionen in Netze, Umspannwerke und Kabelverbindungen ist das kaum machbar.

Der Kapitalbedarf dafür ist enorm. Allein in Europa schätzt die EU-Kommission die nötigen Investitionen in Energieinfrastruktur auf mehrere Hundert Milliarden Euro – jährlich. Unternehmen wie Pfisterer stehen deshalb vor einem Jahrzehnt voller Chancen, wenn sie liefern können.

Trotz Börsengang hält die Gründerfamilie weiter die Mehrheit – der Streubesitz liegt bei nur rund 38,5 %. Das begrenzt die Handelbarkeit der Aktie und könnte institutionelle Investoren abschrecken.

Familienkontrolle bleibt – Liquidität bleibt begrenzt

Trotz Börsengang bleibt das Unternehmen mehrheitlich in der Hand der Gründerfamilie. Der Free Float liegt nach der Emission bei knapp 38,5 %.

Für Investoren bringt das neben der familiären Stabilität auch eine Einschränkung: Die handelbaren Volumina sind überschaubar, institutionelle Anleger könnten Schwierigkeiten bekommen, größere Positionen aufzubauen.

Gerade im Scale-Segment ist das kein Einzelfall – aber es begrenzt das internationale Interesse. Pfisterer wird sich also vor allem über langfristig orientierte Investoren definieren müssen, nicht über das schnelle Geld.

Richtiger Zeitpunkt? Für Pfisterer schon

Der Schritt an die Börse ist mutig – gerade in einem Umfeld, das durch geopolitische Unsicherheiten, volatile Märkte und restriktive Notenbanken geprägt ist.

Doch Linden widerspricht der verbreiteten Zurückhaltung: „Für uns gab es keinen Grund, mit dem Börsengang zu warten.“ Der Markt sei da, die Produkte gefragt, das Wachstum real.

Diese Haltung dürfte nicht nur an den ersten erfolgreichen Handelstagen belohnt werden, sondern auch bei Analysten und Branchenbeobachtern gut ankommen. Denn statt auf Spekulation setzt Pfisterer auf ein greifbares Geschäftsmodell mit globalem Nachfrageüberhang.

Das könnte Sie auch interessieren:

Pfizergate – Wie eine SMS Ursula von der Leyen gefährlich werden könnte
Geheime Textnachrichten mit dem Pfizer-Chef rücken erneut in den Fokus: Ein EU-Gericht prüft, ob die Kommissionspräsidentin gegen Transparenzregeln verstoßen hat – und riskiert dabei mehr als nur politische Schrammen.