Der Verband der deutschen Pfandbriefbanken (vdp) hat eine innovative Strategie zur Bekämpfung der andauernden Wohnungskrise vorgestellt: der Einsatz staatlicher Bürgschaften für Baufinanzierungen. Nach den Ausführungen von Jens Tolckmitt, dem Hauptgeschäftsführer des vdp, könnte diese Maßnahme zu einer erheblichen Senkung der Finanzierungskosten führen und eine Entlastung darstellen, ohne dass der Staat ein signifikantes Risiko oder hohe Kosten übernehmen muss.
Rückblickend auf das vergangene Jahr zeigt sich, dass das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, nicht erreicht wurde. Die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes dokumentieren lediglich etwa 250.000 fertiggestellte Wohneinheiten. Die steigenden Zinsraten haben dazu geführt, dass viele potenzielle Immobilienkäufer, darunter auch solche der Mittelschicht, vom Erwerb von Wohneigentum ausgeschlossen sind. Tolckmitt hebt hervor, dass dieser Trend zunehmend auch die Mittelschicht erfasst und die Probleme am Wohnungsmarkt verschärft.
Der Verband der deutschen Pfandbriefbanken vertritt mehrere große Banken und Sparkassen, die teils auf den Immobiliensektor spezialisiert sind. Obwohl es eine Zunahme bei der Vergabe von Immobilienkrediten gibt, konzentrieren sich diese primär auf den Erwerb von Bestandswohnungen, was zur Stabilisierung des Marktes beiträgt. Nichtsdestotrotz bleibt der Wohnungsneubau in einer steten Krise. Die Hauptursache für diesen Stillstand sind die hohen Kosten, die viele Bauvorhaben für Wohnungsunternehmen und Bauträger wirtschaftlich untragbar machen, da die erwarteten Mieteinnahmen die initialen Ausgaben nicht in einem akzeptablen Zeitraum decken können.
Jens Tolckmitt sieht ohne staatliches Eingreifen keine schnelle Erholung der Bauindustrie, wie sie vor dem Jahr 2021 existierte. Er plädiert dafür, denjenigen, die maßgeblich in Neubauprojekte investieren – insbesondere Wohnungsunternehmen und Projektentwickler – Erleichterungen zu bieten. Der vorgeschlagene Einsatz staatlicher Bürgschaften würde die Finanzierungskosten substanziell senken und somit den Neubau von Wohnprojekten anstoßen. Durch den Einsatz dieser Bürgschaften könnten mit minimalem Aufwand und Risiko große Auswirkungen erzielt werden, da die Ausfallquote bei Krediten im Wohnungsbau nach wie vor äußerst gering ist, erklärt Tolckmitt abschließend.