13. Mai, 2025

Börse

Palantir bleibt unter Strom – trotz millionenschwerer Verkäufe durch Cathie Wood

KI für Klinikdaten: Warum sich Palantir mit einer Gesundheitsbehörde zusammentut, während ARK weiter verkauft.

Palantir bleibt unter Strom – trotz millionenschwerer Verkäufe durch Cathie Wood
Cathie Wood reduziert Palantir-Beteiligung erneut – Trotz langfristiger KI-Fantasie trennt sich ARK Invest binnen 48 Stunden von Palantir-Aktien im Wert von fast 80 Millionen Dollar. Ein Warnsignal?

Es ist ein bemerkenswerter Kontrast: Während Investorin Cathie Wood in zwei aufeinanderfolgenden Tagen Palantir-Aktien im Gesamtwert von fast 80 Millionen US-Dollar abstößt, klettert die Aktie des US-Softwareunternehmens deutlich – zuletzt um über acht Prozent auf rund 119 Dollar.

Quelle: Eulerpool

Die Ursache für diesen scheinbaren Widerspruch liegt nicht in kurzfristiger Euphorie, sondern in einem strategischen Coup im Gesundheitssektor.

ARKK Holdings of PLTR
Position size, history, and value of PLTR in ARKK ETF - Updated Daily

Verkaufen, aber halten? Der widersprüchliche ARK-Kurs

Cathie Wood bleibt Palantir zwar treu, reduziert aber seit Monaten ihre Positionen. Nach wie vor ist Palantir mit über 320 Millionen US-Dollar die fünftgrößte Einzelposition ihrer ARK-ETFs.

Quelle: Eulerpool

Die jüngsten Teilveräußerungen könnten als Gewinnmitnahmen interpretiert werden – oder als Zeichen vorsichtiger Skepsis angesichts der volatilen Tech-Bewertungen. Dass Wood nicht vollständig aussteigt, zeigt: Der grundsätzliche Glaube an das Unternehmen besteht weiter.

Langzeit-Partnerschaft mit The Joint Commission

Währenddessen treibt Palantir selbst seine strategische Ausrichtung weiter voran: Mit der US-Akkreditierungsbehörde The Joint Commission, die für rund 80 Prozent der US-Krankenhäuser zuständig ist, wurde eine langfristige Kooperation geschlossen. Ziel: Die KI-gestützte Optimierung von Klinikbewertungen, Akkreditierungsprozessen und letztlich der Patientensicherheit.

Die Kommission gilt als Taktgeberin für medizinische Standards. Mit Palantirs Plattform will man die Datenflut im Klinikbetrieb effizienter strukturieren und nutzbar machen.

Quelle: Eulerpool

Im Kern steht das Versprechen, die Qualität im Gesundheitswesen nicht mehr allein mit Checklisten, sondern mit prädiktiver Analyse zu sichern. Kliniken könnten künftig Probleme früher erkennen, Ressourcen gezielter einsetzen – und dabei den administrativen Aufwand deutlich verringern.

Blick auf die Aktie: Zwischen Momentum und Misstrauen

Trotz der Rally bleibt das Chartbild technisch sensibel. Um ein nachhaltiges Kaufsignal zu generieren, müsste Palantir das Doppeltop bei 125 Dollar überwinden.

Analysten und Marktbeobachter sind gespalten: Die einen loben die strategische Tiefe und zunehmende Branchenverankerung, andere mahnen zur Vorsicht wegen hoher Bewertung und begrenzter kurzfristiger Skalierbarkeit.

Ein Signal für mehr als nur Aktionäre?

Dass Palantir nicht nur auf Regierungskunden, sondern zunehmend auf zivile Großprojekte setzt, ist keine Nebensache: Der Schritt in den Gesundheitsmarkt dürfte auch politischen Druck reduzieren, der sich aus dem engen Pentagon-Fokus ergeben hatte. Gleichzeitig bietet er das Potenzial, sich als neutrale Tech-Infrastruktur für sensible gesellschaftliche Bereiche zu positionieren.

Die Partnerschaft mit der Joint Commission ist dafür ein Meilenstein. Sie zeigt, wie Palantir sein Know-how in einem nicht-militärischen Kontext monetarisiert – und wie aus Daten ein Wettbewerbsvorteil wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Akte Duna – Warum Europas Tech-Elite auf dieses Fintech setzt
Das Amsterdamer Start-up Duna will die Identitätsprüfung für Unternehmen radikal vereinfachen. Hinter dem Vorhaben stehen Gründer aus dem Stripe-Universum – und ein Investorenkreis, der sich wie das Who’s who der europäischen Start-up-Szene liest.