05. Juli, 2025

Märkte

China-Alarm im E-Auto-Boom: BYD sitzt auf einem Berg unverkaufter Wagen

Chinas Elektroautoblasen gefangen – BYD produziert zum Jahresanfang 2025 über 340.000 Fahrzeuge mehr als es verkaufen kann. VW & Co. sollten aufwachen, bevor sie folgen.

China-Alarm im E-Auto-Boom: BYD sitzt auf einem Berg unverkaufter Wagen
340.000 unverkaufte BYD-Fahrzeuge bis Mai 2025 – so viel wie im gesamten Vorjahr. Belegt die dramatische Überproduktion – Wachstum endet nicht automatisch im Absatz.

Explosion – aber nicht nach Plan

China bleibt der größte Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge – mit über 12 Millionen Neuzulassungen im Jahr 2024.

Doch der rasante Anstieg hat Schatten. BYD, globaler Marktführer, produziert auf Hochtouren – und häuft inzwischen einen Überhang von mehr als 340.000 nicht verkauften Fahrzeugen an – exakt so viel wie im gesamten Jahr 2024. Die Produktion läuft weiter, die Nachfrage stagniert.

Billigststrategie mit Risiken

Dieser Überschuss beruht zu einem großen Teil auf massiven Subventionen und wettbewerbsverzerrenden Preisstrategien.

Die Folge: andere Hersteller geraten unter Druck, Qualität und Margen sinken. Schlimmer noch: Verkaufspraktiken, die kaum Nachhaltigkeit bieten und den Markt verzerren.

Export als Rettung – aber keine Garantie

BYD versucht, die Überhänge ins Ausland zu schicken – nach Europa, Südamerika, Afrika. Doch der Plan steht auf wackeligen Füßen. Handelskonflikte, EU-Strafzölle und Skepsis gegenüber chinesischer Technologie bremsen die Expansion. Vom einstigen Innovationsmythos bleibt immer weniger.

Blase schafft Blase

Die E‑Auto-Industrie in China wirkt aufgebläht: Hersteller fahren Preise in den Keller, fördern Massenproduktion – und erzeugen genau das, was sie fürchten: eine Blase. Vergleichsweise schwächer aufgestellte westliche Unternehmen wie VW und Daimler beobachten die Entwicklung mit Sorge. Ein globaler Dominoeffekt ist nicht auszuschließen.

Vom Wachstumsstar zum Warnsignal

BYD gilt als Kronzeuge für Chinas E‑Auto-Erfolg. Doch die aktuellen Zahlen legen nahe, dass Wachstum allein nicht genügt – wenn Absatz und Nachfrage nicht Schritt halten. Der Überhang an unverkaufter Ware könnte zu Preiskämpfen, Gewinnverlusten und langfristigem Imageschaden führen.

Der große Knall steht möglicherweise erst bevor – und BYDs Entwicklung ist ein erneut warnendes Signal: Auch eine vermeintlich boomende Technologie kann unter fragwürdiger Subventionspolitik und Überproduktion zerbrechen.

Das könnte Sie auch interessieren:

9,5 Milliarden Euro futsch – Renault schreibt Nissan fast komplett ab
Der französische Autobauer war einst der große Bruder im Bündnis mit Nissan. Nun droht die Verbindung zur Bürde zu werden. Eine historische Wertminderung zwingt Renault zu einem drastischen Bilanzschnitt – und offenbart das Ende einer Ära.