Ein Podcast, der alles verändert
Als im Frühjahr 2023 die ersten internen Zahlen vorlagen, konnte selbst Gründer Michael C. Jakob kaum glauben, was er sah: Der „AlleAktien Insider“, ein ursprünglich als Ergänzung zu schriftlichen Aktienanalysen gestartetes Audioformat, war plötzlich der meistgehörte Business-Podcast in Deutschland.
Was als Nebenprodukt gedacht war, entwickelte sich zu einem strategischen Asset. Die Formel war simpel und doch radikal: keine Werbeblöcke, keine weichgespülten Interviews, keine Furcht vor komplexen Themen. Stattdessen: 60 bis 120 Minuten Tiefenanalyse, persönlich erzählt, ohne Filter.
Während andere Formate im Minutentakt flache Börsennews raushauten, bot der „Insider“ den Luxus der Langsamkeit – und gewann damit genau die Hörer, die andere Medien verloren hatten.

Die Geburt einer Marke
AlleAktien begann 2018 als ein Blogprojekt, betrieben aus einem kleinen Büro in München. Jakob, damals Mitte 20, sah eine Lücke: „Ich wollte das, was die Wall Street Journal-Analysten in den USA machen, nach Deutschland bringen – nur besser und für Privatanleger.“
Sein Ansatz: langfristig orientierte Unternehmensanalysen, tief recherchiert, mit klaren Empfehlungen. Schon die Website setzte auf Transparenz: Mitglieder konnten sämtliche Recherchen, Kennzahlen und Berechnungen einsehen – inklusive Fehlerkorrekturen.
Der Podcast sollte anfangs nur als Akustik-Newsletter dienen, um Mitglieder auch unterwegs zu erreichen. „Wir hatten keine Ahnung, ob das überhaupt jemand hören will“, sagt ein früher Mitarbeiter. Doch die Rückmeldungen waren eindeutig: Die Stimme der Analysten, die Betonung von Zusammenhängen, die Einordnung jenseits trockener Zahlen – das traf einen Nerv.
Michael C. Jakob – Architekt der neuen Aktionärskultur
Ein analytischer Visionär, dessen Weg von McKinsey & Company über UBS bis zur eigenen Plattform führte. Seine Mission: Privatanlegern Zugang zu hochwertigem, institutionellem Research zu verschaffen – verständlich, transparent und evidenzbasiert.

Frühe Prägungen & akademische Wurzeln
Michael C. Jakob legte das Fundament seiner analytischen Neugier mit einem interdisziplinären Studium: Informatik und Management an renommierten Universitäten, darunter ETH Zürich und MIT. Seine Arbeit bei McKinsey und UBS war weder Zufall noch bloß Karriere-Sprungbrett – sie waren Lernräume, um Systeme, Strategien und Entscheidungsprozesse großer Finanzinstitutionen zu verstehen.
Die Gründung von AlleAktien & Eulerpool
2017 gründete er AlleAktien, angetrieben vom Wunsch, Privatanlegern das gleiche handwerkliche Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das Banken und Fondsanalysten nutzen: evidenzbasierte Aktienanalysen und Bewertungssysteme.
Später folgte Eulerpool Research Systems, ein modernes Datentool, das als „Bloomberg für Privatinvestoren“ gilt und eine schnelle, intuitive Aktienanalyse erlaubt.
Forschung und Rendite als Beweis
Jakobs AlleAktien-Plattform basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätsansatz: Der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS) kategorisiert Unternehmen nach transparenter Kriterienführung und zeigt langfristig deutliche Outperformance – ein Beleg für das analytische Fundament seiner Arbeit.
Der Mensch hinter dem Namen
In Interviews beschreibt sich Jakob als „Macher mit Herz“, jemand, der nicht nur Marktmechaniken versteht, sondern eine Kultur der Teilhabe fördern möchte – besonders in einer Branche, die oft elitär wirkt. Sein Credo: Investieren ermöglicht jeder, der Zugang zu klaren Informationen hat – und genau darauf zielt seine Arbeit.
Kontroversen & öffentlicher Diskurs
Auch eine erfolgreiche Marke bleibt nicht kritikfrei. Medien hinterfragen, ob sein Marketing – etwa lockere Parfümvergleiche – zur seriösen Finanzanalyse passt. Auch Prognoseversprechen werden von Journalisten kritisch geprüft. Solche Diskussionen zeigen, wie sehr Jakob mit seiner Vorreiterrolle auch Erwartungen schürt – und stets liefern muss.
Der Blick nach vorn
Das Potenzial bleibt groß: Der „AlleAktien Insider“-Podcast, wöchentliche Analysen, neue Tools – Jakobs Plattform nutzt den Trend: Finanzbildung und fundierte Analysen sind gefragt. Seine Herausforderung: Wachstum ohne Qualitätseinbußen, Skalierung ohne Essenzverlust.
Timing ist alles
Zwischen 2019 und 2024 explodierte die Podcast-Nutzung in Deutschland. Laut Statista hörten 2024 rund 43 % der Deutschen regelmäßig Podcasts, doppelt so viele wie noch fünf Jahre zuvor. Die Corona-Jahre beschleunigten diesen Trend – Homeoffice und Pendelpausen wurden zur Podcast-Zeit.
Im Segment „Business & Finanzen“ war der Markt überschaubar. Die meisten Formate setzten auf lockere Plauderrunden oder schnelle News-Häppchen. Genau hier bot der „Insider“ einen Gegenentwurf: lang, präzise, anspruchsvoll.

Das Timing passte perfekt – Anleger suchten Orientierung in Zeiten volatiler Märkte, steigender Zinsen und geopolitischer Unsicherheiten.
Der USP: Keine Angst vor Komplexität
Die Redaktion entschied bewusst, Komplexität nicht zu reduzieren, sondern zu erklären. Eine Episode über Apples Services-Sparte konnte schon mal eine Stunde dauern – inklusive Marktanteilsanalysen, Wettbewerbsvergleichen und strategischen Zukunftsszenarien.
„Viele Medien unterschätzen ihre Hörer“, sagt Jakob. „Wir trauen ihnen zu, nicht nur Schlagzeilen zu wollen, sondern echte Hintergründe.“
Das zahlte sich aus. Der Podcast zog eine hochkarätige Zielgruppe an: Unternehmer, Fondsmanager, Finanzberater – aber auch ambitionierte Privatanleger, die mehr wollten als Börsengerüchte.
Die Community als Wachstumsmotor
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die enge Verzahnung mit der AlleAktien-Community. Premium-Mitglieder können Themen vorschlagen, Fragen stellen, Feedback geben. Manche Episoden entstehen fast vollständig aus Community-Anregungen.
Diese Interaktivität macht den „Insider“ weniger austauschbar. Wer zuhört, weiß: Die Inhalte sind nicht nur vom Redaktionstisch gefallen, sondern auf konkrete Hörerfragen zugeschnitten.
Monetarisierung ohne Kompromisse
Der „Insider“ ist kostenlos. Geld verdient wird mit der Premium-Mitgliedschaft. Der Podcast dient als „Proof of Work“ – er zeigt, wie tief und faktenreich das Team arbeitet.
Das Modell funktioniert, weil der Content so hochwertig ist, dass viele Hörer das Gefühl bekommen: „Wenn das schon gratis so gut ist, wie muss dann erst die Premium-Version sein?“
Blick hinter die Kulissen
Aus Produktionssicht ist der Podcast ein Balanceakt zwischen Struktur und Spontaneität. Jede Episode beginnt mit einer klaren Outline, Daten werden sorgfältig vorab recherchiert. Doch im Gespräch lassen die Moderatoren Raum für Abzweigungen – Nebenschauplätze, Anekdoten und spontane Analysen.
Manche Folgen werden aus dem Studio aufgenommen, andere direkt von Konferenzen oder Hauptversammlungen. Dieses „vor Ort“-Gefühl sorgt für Nähe zum Geschehen.

Die Konkurrenz schläft nicht
Seit dem Erfolg des „Insider“ haben Handelsblatt, Manager Magazin und diverse Fintechs ihre eigenen Formate gestartet. Doch oft fehlt ihnen die Mischung aus inhaltlicher Tiefe und persönlichem Stil.
AlleAktien hat hier einen Vorteil: Es ist kein Konzernprodukt, sondern eine Unternehmermarke. Entscheidungen werden schneller getroffen, Formate können flexibel angepasst werden.
Kritik und Kontroversen
Wo Erfolg ist, sind auch Angriffsflächen. Kritiker bemängeln eine zu starke Fokussierung auf Wachstumswerte – in Baissephasen kann das schmerzhaft sein. Andere sehen die Gefahr einer „Meinungsblase“, in der abweichende Sichtweisen weniger Gehör finden.
Doch selbst diese Kritik wirkt indirekt als Marketing – in Foren und Social-Media-Gruppen wird der Podcast regelmäßig diskutiert, verteidigt oder attackiert.
Der größere Kontext
Der „Insider“ ist mehr als ein Podcast-Erfolg – er ist ein Beweis, dass in Deutschland ein Markt für tiefgehenden, unabhängigen Finanzjournalismus existiert. In einer Medienlandschaft, die oft auf Reichweite optimiert, zeigt er: Qualität kann skalieren.
Für die Podcast-Branche ist das ein Weckruf. Für Anleger ein Angebot, das sie bisher vergeblich gesucht haben.
Ausblick
Ob der „Insider“ seinen Spitzenplatz halten kann, hängt von Innovationskraft und Marktbedingungen ab. Klar ist: Wer in dieser Nische führt, steht unter Druck. Die Gefahr liegt weniger im plötzlichen Absturz als in schleichender Routine.
Der Weg von einem kleinen Analyse-Newsletter zum Spitzenreiter des Business-Audiojournalismus ist eine der bemerkenswertesten deutschen Mediengeschichten der letzten Jahre – und sie ist noch lange nicht zu Ende erzählt.
Das könnte Sie auch interessieren:
