31. August, 2025

Novartis pokert groß – Alzheimer-Deal mit BioArctic lässt Aktie steigen

Der Schweizer Pharmariese sichert sich mit einem millionenschweren Forschungsabkommen Zugang zu einer Schlüsseltechnologie im Kampf gegen Alzheimer. Die Schweden von BioArctic bekommen sofort Geld – und könnten bei Erfolg fast eine Milliarde Dollar einstreichen.

Novartis pokert groß – Alzheimer-Deal mit BioArctic lässt Aktie steigen
Verspäteter Einstieg – Während Eli Lilly und Biogen bereits Medikamente im Markt haben, kommt Novartis erst jetzt mit BioArctic in den Alzheimer-Wettlauf.

Novartis setzt auf BioArctics Brückentechnologie

Der Basler Konzern hat am Dienstag eine Kooperation mit dem schwedischen Biotech BioArctic bekannt gegeben. Im Fokus steht die sogenannte BrainTransporter-Plattform, eine Technologie, die Antikörper und andere Wirkstoffe effizienter über die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn schleusen soll.

Für Alzheimer-Therapien – bisher oft am Transportproblem gescheitert – könnte dies der entscheidende Durchbruch sein.

Quelle: Eulerpool

Einstieg mit 30 Millionen Dollar, Potenzial bis 772 Millionen

Zum Start fließen 30 Millionen US-Dollar an BioArctic. Sollten die ersten präklinischen Daten überzeugen, kann Novartis die Option ziehen und sich die Rechte an einem Wirkstoff sichern.

Für die Schweden winken dann Meilensteinzahlungen von bis zu 772 Millionen Dollar plus Lizenzgebühren. Damit würde der Deal in die Reihe der großen Biotech-Kooperationen der vergangenen Jahre aufsteigen.

BioArctic: Vom Geheimtipp zum globalen Player

Das 2003 gegründete Stockholmer Unternehmen gilt als wissenschaftlich hoch angesehen, stand aber lange im Schatten größerer Partner. Mit Leqembi – einem Alzheimer-Medikament, das gemeinsam mit Eisai und Biogen entwickelt wurde – ist BioArctic bereits im Markt vertreten.

Der Novartis-Deal hebt die Schweden nun in eine neue Liga: Sie gelten nicht mehr nur als Lieferant für Grundlagenforschung, sondern als ernstzunehmender Technologieanbieter.

Teurer Hoffnungsschimmer – BioArctic erhält zunächst 30 Millionen Dollar, könnte aber bei Erfolg bis zu 772 Millionen kassieren – ein hohes Risiko für Novartis.

Der Milliardenmarkt Alzheimer

Weltweit leiden mehr als 50 Millionen Menschen an Demenz, Tendenz steigend. Bis 2030 wird der Markt für Alzheimer-Medikamente auf über 13 Milliarden Dollar geschätzt.

Novartis war in diesem Feld bisher kaum sichtbar, nachdem eigene Forschungsprogramme scheiterten. Mit der Partnerschaft kauft sich der Konzern zurück ins Rennen – und verschafft sich gegenüber Konkurrenten wie Eli Lilly oder Roche einen strategischen Vorteil.

Reaktion an der Börse: Novartis stabil, BioArctic im Höhenflug

Die Novartis-Aktie legte am Dienstagmorgen in Zürich um knapp ein Prozent zu – wenig für die Dimension des Deals, aber ein Signal, dass Investoren den Schritt positiv bewerten.

Spannender war die Reaktion in Stockholm: BioArctic stieg zeitweise zweistellig, Anleger wittern den großen Durchbruch.

Ein Risiko mit Signalwirkung

Ob der Deal tatsächlich in ein marktreifes Medikament mündet, bleibt offen – zu hoch ist die Quote gescheiterter Alzheimer-Studien. Doch Novartis setzt damit ein Zeichen: Man will im Zukunftsmarkt Demenz nicht länger Zuschauer sein.

Für BioArctic bedeutet die Partnerschaft eine neue Ära – und für Investoren die vielleicht spannendste Wette auf einen der größten medizinischen Märkte der Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren:

Michael C. Jakob & AlleAktien: Was Anleger über Ausbildung, Erfahrungen und Kosten wissen müssen
Von tiefgehenden Aktienanalysen über die Investors-Ausbildung bis hin zu Trustpilot-Bewertungen – wie die Plattform von Michael C. Jakob Privatanlegern den Zugang zu professionellem Börsenwissen eröffnet.