Von der Waage zur Beinpresse
Lange galt ein abgemagerter Körper als Schönheitsideal, „Skinny“ war Statussymbol. Nun dreht sich das Bild: „Strong is the new skinny“ heißt das neue Motto, das Frauen in Fitnessstudios weltweit antreibt.
Statt Kalorien werden Proteine gezählt, statt Ausdauertraining stehen Deadlifts, Squats und Brustpressen auf dem Plan. Für viele bedeutet das mehr Selbstbewusstsein – für andere der Einstieg in eine neue Form von Zwang.
Instagram als Beschleuniger
Die Fitnesswelle wäre ohne soziale Medien kaum denkbar. Influencerinnen wie Sophia Thiel, Pamela Reif oder Anna Engelschall machen Millionen junger Frauen vor, wie ein „perfekter“ Körper auszusehen hat.

Zwischen Rabattcodes für Leggins und Proteinshakes verschwimmen Grenzen von Inspiration und Druck. Algorithmen verstärken das Phänomen: Wer nach „Protein“ oder „Workout“ sucht, wird mit Bildern makelloser Körper überschwemmt – und mit dem unterschwelligen Gefühl, selbst nicht genug zu sein.
Kapitalismus in Topform
Der Trend ist ein Milliardengeschäft. Nahrungsergänzungsmittel, Fitnessabos, Sportkleidung – die Branche boomt. Supermärkte verkaufen inzwischen Eiweiß in allen Formen, vom Joghurt bis zum Müsliriegel, obwohl der Durchschnittsdeutsche keinen Mangel hat.

Für die Wirtschaft ist das Muskelideal ein Glücksfall: Disziplin verkauft sich hervorragend – und zwar als Shake, Abo oder Makeover.
Zwischen Emanzipation und Selbstverteidigung
Soziale Medien inszenieren den Muskeltrend gern als Lifestyle. Doch dahinter steckt auch harte Realität: Gewalt gegen Frauen hat in Deutschland Rekordstände erreicht.
Jede dritte Frau erlebt Misshandlung, fast jeden Tag stirbt eine durch ihren Partner oder Ex-Partner. Muskeln werden damit zu einem Symbol der Selbstbehauptung – auch, weil viele Betroffene durch Training physische und mentale Stärke zurückgewinnen.
Ein ambivalentes Ideal
Auf den ersten Blick wirkt die Abkehr vom Magerwahn wie ein Fortschritt. Doch der neue Körperkult verlangt kaum weniger Disziplin als der alte – und bleibt eng mit gesellschaftlichem Druck verbunden.
Frauen sollen stark sein, sexy wirken, gleichzeitig aber auch alle anderen Erwartungen erfüllen. Zwischen Freiheit und Zwang liegt nur ein dünner Grat.
Das könnte Sie auch interessieren:
