29. September, 2025

Märkte

Mischstimmung an den asiatischen Märkten, Tech-Giganten belasten Wall Street

Mischstimmung an den asiatischen Märkten, Tech-Giganten belasten Wall Street

Am Dienstag zeigten sich die asiatischen Aktienmärkte uneinheitlich, da der Handel in Tokio und Seoul aufgrund der Neujahrsfeiertage pausierte. In Sydney verlor der australische S&P/ASX 200 0,6 % und notierte bei 8.182,80 Punkten. Im Gegensatz dazu legte der Hang Seng in Hongkong um 0,5 % zu und erreichte 20.140,91 Punkte. Der Shanghai Composite verzeichnete ein Minus von 0,2 % auf 3.399,74 Punkte, nachdem neue Daten darauf hindeuteten, dass Pekings Konjunkturmaßnahmen die schwächelnde Wirtschaft des Landes nicht ausreichend ankurbelt hatten.

An der Wall Street schlossen die US-amerikanischen Aktienmärkte am Vortag überwiegend im Minus. Der S&P 500 fiel um 1,1 % auf 5.906,94 Punkte, was den dritten Rückgang in Folge bedeutete. Trotz der jüngsten Rücksetzer bleibt der Index bei einer jährlichen Steigerung von über 20 % im laufenden Jahr. Der Dow Jones Industrial Average sank um 1 % und notierte bei 42.573,73 Punkten, während der Nasdaq Composite um 1,2 % auf 19.486,78 Punkte fiel.

Große Tech-Unternehmen wirkten als Hauptbelastungsfaktor. Apple und Microsoft verloren jeweils 1,3 %, was aufgrund ihrer hohen Bewertungen erhebliche Auswirkungen auf den Gesamtmarkt hatte. Meta Platforms, Netflix und Amazon erlitten ebenfalls Rückgänge von 1,4 %, 0,8 % bzw. 1,1 %. Trotz dieser Einbrüche verzeichneten die IT- und Kommunikationsdienstleistungssektoren des S&P 500 im bisherigen Jahresverlauf beeindruckende Gewinne von 37,1 % bzw. 39,9 %.

Boeing stand nach einem katastrophalen Flugzeugunfall in Südkorea unter Druck, bei dem 179 der 181 Menschen an Bord ums Leben kamen. Dies führte zu einer Überprüfung aller 737-800-Flugzeuge in Südkorea und belastete den Kurs um 2,3 %. United Airlines und Delta Air Lines, beide Betreiber von Boeing-Flugzeugen, verzeichneten Kursverluste von 1,4 % respektive 0,9 %.

Dank eines wachsenden Wirtschaftsumfelds, hoher Konsumausgaben und eines robusten Arbeitsmarktes nähern sich die Märkte dem Abschluss eines erfolgreichen Jahres. Laut FactSet werden im S&P 500 für das Jahr breit gestreute Gewinne von über 9 % erwartet. Die endgültigen Zahlen werden nach den Berichten für das vierte Quartal bekannt gegeben.

Die Investoren schöpften Hoffnung aus einer Inflationsabschwächung, die sich der 2 %-Zielmarke der US-Notenbank näherte. Dies ließ Erwartungen aufkommen, dass die Zentralbank eine Reihe von Zinssenkungen durchführen könnte, um das Wirtschaftswachstum weiter anzukurbeln. Die Fed senkte im Jahr 2024 die Zinsen dreimal, signalisiert jedoch für 2025 angesichts wieder leicht anziehender Inflationszahlen eine vorsichtigere Vorgehensweise.