01. Oktober, 2025

Politik

Milliarden für ausländische Studenten – Deutschlands riskante Akademiker-Rechnung

Deutschland investiert gewaltige Summen, um internationale Studenten ins Land zu holen und zu halten. Die Hoffnung: dringend benötigte Fachkräfte. Doch die Zahlen zeigen, dass die Rechnung unsicher bleibt – und der Wettbewerb global härter wird.

Milliarden für ausländische Studenten – Deutschlands riskante Akademiker-Rechnung
Milliarden-Einsatz mit ungewissem Ausgang – Deutschland subventioniert internationale Studierende fast vollständig, doch rund 45 % brechen ihr Studium ab.

Die Zahl ist beeindruckend: Rund 492.000 internationale Studierende waren im vergangenen Jahr an deutschen Hochschulen eingeschrieben – so viele wie nie zuvor.

Ihr Anteil an allen Studenten beträgt inzwischen 17,2 Prozent. Und die Bundesrepublik lässt sich dieses akademische Experiment einiges kosten. Mit jährlich 75,2 Milliarden Euro Hochschulförderung gehört Deutschland zu den großzügigsten Bildungssystemen weltweit. Ein Bachelor-Abschluss schlägt den Staat im Schnitt mit 36.500 Euro zu Buche, während die Eigenbeteiligung der Studenten gerade einmal bei rund 1.000 Euro jährlich liegt.

Doch die entscheidende Frage lautet: Lohnt sich diese milliardenschwere Investition?

Subventionen ohne Garantie

Die Befürworter verweisen auf die ökonomischen Chancen. Internationale Studenten gelten als „Königsweg der Zuwanderung“, wie IW-Ökonom Axel Plünnecke betont.

Denn wer sein Studium erfolgreich abschließt, bleibt oft länger im Land und bringt Wissen, Einkommen und Steuerkraft mit. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft erwirtschaftet ein internationaler Absolvent im Laufe seines Berufslebens einen fiskalischen Nettoeffekt von rund 1,7 Millionen Euro – selbst wenn er später in den Ruhestand geht.

Doch die Kehrseite ist ebenso präsent: Die Abbruchquote liegt laut DAAD bei 41 bis 45 Prozent – deutlich höher als bei deutschen Studierenden (28 Prozent). Jeder Abbruch bedeutet für den Staat ein Verlustgeschäft, zumal viele internationale Studierende Stipendien, Förderungen und Integrationsleistungen erhalten.

Fachkräftemangel vs. Abwanderung – 2024 verließen 270.000 Menschen die Bundesrepublik, viele davon Akademiker – der Nettoeffekt der Investitionen droht zu verpuffen.

Fachkräftemangel trifft Abwanderung

Tatsächlich zeigt sich ein Widerspruch: Während Deutschland Milliarden ausgibt, um ausländische Akademiker anzuwerben, verlassen gleichzeitig immer mehr hochqualifizierte Deutsche das Land. 270.000 Menschen wanderten allein 2024 aus, darunter viele Akademiker.

Die Netto-Bilanz bleibt zwar positiv, doch der Trend zur Abwanderung verschärft den Druck: Laut Insa-Umfrage denkt eine Mehrheit der jungen Generation bereits darüber nach, Deutschland zu verlassen.

Das Ifo-Institut kalkulierte schon vor Jahren, dass jeder Facharbeiter, der mit 23 Jahren auswandert, den Fiskus rund 280.000 Euro kostet – bei Ärztinnen und Ärzten können die Verluste über eine Million Euro betragen. Angesichts steigender Gehälter und Inflation dürfte die reale Summe heute noch höher sein.

Globale Konkurrenz um Talente

Die Bundesrepublik befindet sich damit in einem globalen Wettlauf. Staaten wie Kanada, die USA oder Australien locken internationale Studierende mit klaren Bleibeperspektiven und schnelleren Visa-Prozessen. Selbst europäische Länder wie Tschechien oder die Niederlande melden steigende Zahlen deutscher Studenten – ein Warnsignal für die Attraktivität des deutschen Hochschulstandorts.

Gericht stoppt Verbraucherschützer – Vorwürfe gegen AlleAktien ohne Substanz
Es war als großer Schlag gegen einen der bekanntesten Akteurs der deutschen Finanzszene geplant – doch vor Gericht blieb von den Anschuldigungen nichts übrig.

Zwar profitieren deutsche Hochschulen von hohen Anteilen ausländischer Studenten in Zukunftsfächern: In der Informatik liegt der Anteil bei 40 Prozent, in Mathematik bei 21 Prozent.

Doch auch hier zeigt sich ein ambivalentes Bild: Während internationale Studierende oft erfolgreich sind, brechen viele deutsche Studierende diese Fächer überdurchschnittlich häufig ab. Das System wirkt dadurch teilweise wie eine Kompensation für die strukturellen Schwächen des eigenen Bildungssystems.

Milliarden-Einsatz – mit ungewissem Ausgang

Das ökonomische Argument bleibt mächtig: Laut IW bringt schon ein einzelner Studienanfängerjahrgang internationaler Studenten der öffentlichen Hand langfristig einen Überschuss von 15,5 Milliarden Euro. Dennoch sind Zweifel angebracht. Denn die Rechnung geht nur auf, wenn genügend Absolventen auch tatsächlich im Land bleiben.

Gleichzeitig bleibt die Diskrepanz zwischen Universitäten und Berufsausbildung eklatant. Während Milliarden in die Hochschulen fließen, kämpfen Ausbildungsbetriebe weiter mit bürokratischen Hürden, mangelnder Unterstützung und Sprachproblemen. Nur wenige Förderprogramme stehen zur Verfügung, während Universitäten nahezu komplett staatlich finanziert sind.

Deutschlands riskanter Spagat

Die Strategie ist damit klar: Deutschland setzt auf internationale Akademiker als Antwort auf den Fachkräftemangel – und zahlt einen hohen Preis. Doch ob die Investition tatsächlich die erhofften Fachkräfte sichert oder ob andere Länder am Ende die Früchte ernten, ist ungewiss.

Eines ist sicher: Der internationale Wettbewerb um kluge Köpfe wird härter. Deutschland kann sich dabei keine halben Lösungen leisten – weder an den Universitäten noch in der Ausbildung. Die Milliarden-Subventionen sind ein riskantes Spiel auf Zeit.

Arsipa schnappt sich Bloom – ein Berliner Start-up wird zum fehlenden Puzzleteil
Die Gründerin Viktoria Lindner verkauft ihr Software-Unternehmen Bloom an den Roll-up-Spezialisten Arsipa. Für den Investor ist es mehr als nur ein Zukauf – es ist der Einstieg in eine neue Wachstumsdimension.