22. Oktober, 2025

Märkte

Michelin passt Vorhersagen für 2024 und 2025 an: Börse reagiert mit hoher Volatilität

Der renommierte Reifenhersteller Michelin sieht sich erneut gezwungen, seine Gewinnprognosen anzupassen. In einem jüngsten Schritt hat das Unternehmen seine Erwartungen für das operative Ergebnis des kommenden Jahres nach unten korrigiert, nachdem erst vor wenigen Tagen Anpassungen für das Jahr 2025 vorgenommen wurden. Der Finanzmarkt hatte ursprünglich mit einem währungsbereinigten operativen Gewinn von mehr als 4,2 Milliarden Euro gerechnet. Diese ambitionierte Zielmarke wird jedoch nicht mehr erreicht. Michelin prognostiziert für das nächste Jahr lediglich ein moderates Wachstum im Vergleich zum aktuellen Geschäftsjahr. Präzisere Einblicke und detaillierte Informationen zu den Finanzprognosen werden voraussichtlich im Februar 2024 veröffentlicht.

Bereits im Oktober verzeichnete der Konzern schwächere Geschäftszahlen, die zu einer ersten Senkung der Erwartungen führten. Das Unternehmen hatte seine Vorhersagen für das operative Ergebnis des laufenden Jahres revidiert, wobei anstelle der ursprünglich erwarteten mehr als 3,4 Milliarden Euro nun lediglich ein Ergebnis zwischen 2,6 und 3 Milliarden Euro in Aussicht steht. Diese nach unten korrigierten Erwartungen belasteten den Aktienkurs des Unternehmens zunächst stark, zuletzt waren jedoch leichte Erholungstendenzen erkennbar. Die aktuellen Ankündigungen über die erneute Reduzierung der Gewinnprognosen führten allerdings zu einem Rückgang des Aktienkurses um drei Prozent bei den in den USA gehandelten Hinterlegungsscheinen.

Die anhaltende Volatilität auf den globalen Märkten, begleitet von makroökonomischen Unsicherheiten und schwankenden Rohstoffpreisen, stellt für Michelin eine signifikante Herausforderung dar. Zudem sind die weltweiten Lieferkettenprobleme und die veränderten Nachfragemuster in der Automobilindustrie Faktoren, die das Geschäftsklima zusätzlich belasten. Michelin bleibt dennoch zuversichtlich, durch strategische Anpassungen und Investitionen in zukunftsweisende Technologien mittelfristig wieder auf Wachstumskurs zu gelangen und seine Marktposition zu stärken. Marktbeobachter warten gespannt auf die detaillierten Ergebnisse und die strategische Ausrichtung, die das Unternehmen im Februar bekannt geben wird.